Spielbeläge

Naturrasen

Spielfelder mit Naturrasen sind die Klassiker im Rasensport und zugleich die Messlatte für Funktion und Nutzungseigenschaften. Alle Neuentwicklungen müssen sich daran messen lassen hinsichtlich ihrer Elastizität, Spiel- und Rückprallverhalten sowie Aufnahme der mechanischen Kräfte. Ebenso wichtig sind eine gute Scherfestigkeit und eine stabile Rasendecke.

Wir bauen Naturrasenplätze gemäß DIN-Norm, mit effizientem Drainagesystem, darüber liegender Drainschicht und abschließender Rasentragschicht mit Feinplanum. Auf Wunsch installieren wir automatische Beregnungsanlagen mit Versenkregnern, zudem ist in Stadien der Bundesliga eine Rasenheizung vorgeschrieben.

Die Rasendecke führen wir in zwei Varianten aus:

  • Einsaat auf dem Feinplanum mit einer schnell keimenden/ wurzelnden Rasenmischung
  • Verlegung von Rollrasen als Dicksode 
    (Stärke ca. 30–45 mm)

Zu unserem Leistungsumfang zählt auch die Fertigstellungspflege und eine anschließende Entwicklungspflege – gemeinsam mit den zuständigen Greenkeepern.

    Hybridrasen I

    System Eurogreen – Verstärkung durch verwurzelte Hybridrasenmatten

    Hybridrasen ist ein Naturrasen, der mit Kunstfasern verstärkt wird – auf dem kompletten Spielfeld oder in strapazierten Bereichen wie dem Torraum und dem 16-Meter-Raum.

    Beim System Eurogreen besteht der Rasen zu 90 % aus Naturrasen und 10 % Kunstfasern, die in einem Kunststoffgeflecht fixiert sind. Diese Hybridrasen-Matte wird auf dem Feinplanum und abgestimmtem Unterbau verlegt und mit eingesät. Im Zuge des Wachstums verbindet sich die Matte mit der unteren Grasschicht und bildet so eine wesentlich stabilere Rasendecke.

    Der Effekt: ausgerissene Rasenbrocken gehören der Vergangenheit an, Vereine erzielen mehr nutzbare Spieleinheiten pro Tag und insgesamt eine längere Nutzungsperiode. Für die Spieler fühlt sich der Platz wie ein Naturrasen an, ohne Verbrennungsgefahr bei Trockenheit wie auf Kunstrasenplätzen.

    Die Vorteile:

    • 30 % belastbarer als Naturrasen, dadurch höhere Nutzungskapazität
    • Niedrigere Baukosten als bei Kunstrasen
    • Einfache Pflege, Maschinen für Naturrasen können genutzt werden
    • Langlebigkeit, verbesserte Optik im Winter

    Hybridrasen II

    SISGrass – Verstärkung durch Implantieren von Kunststofffasern

    Dieses Hybridrasen-System wird schon seit längerem mit Erfolg bei Vereinen der englischen Premier League eingesetzt. Sportstättenbau Garten-Moser hat den ersten Platz dieser Art in Deutschland beim TSV 1860 München gebaut. 

    Hier wird auf einem für Hybridrasen abgestimmten Schichtaufbau ein Fertigrasen als 2 cm starke Dünnsode verlegt. In dieses natürliche Rasenbett werden dann mit einer großen Spezialmaschine Millionen von ca. 20 cm langen Kunststofffasern implantiert.

    Alternativ kann auch direkt in die Rasentragschicht implantiert und im Anschluss das Spielfeld normal eingesät werden.

    Die Vorteile:

    • Doppelte Nutzungskapazität im Vergleich zu Naturrasen
    • Kürzere Erholungsphasen als Naturrasen
    • Geeignet für viele Rasensportarten mit hoher mechanischer Belastung
    • Einfache Pflege, Maschinen für Naturrasen können genutzt werden
    • Langlebigkeit, verbesserte Optik im Winter

    Hybridrasen III

    FiberElastic – Verstärkung durch elastische Additive in der Rasentragschicht

    Dieses Hybridrasensystem verbindet hohe Stabilität und Belastbarkeit mit maximaler Performance für Spiel und Spieler. Bei FiberElastic werden elastische Additive mit neuester Mischtechnologie homogen in die Rasentragschicht eingemischt. Der Sportler spielt auf 100% Naturrasen, spürt aber die Elastizität, erhöhte Scherfestigkeit und Ebenflächigkeit deutlich.

    Die Verstärkung der Rasentragschicht mit Fiberfasern schützt die Sportfläche vor übermäßigen Verschleiß der Rasengräser und vor Verletzungen (Di­vots). Dies führt zu einer geschlossenen Spieloberfläche. Der Einsatz der FiberElastic-Verstärkung macht den Austausch kleiner Rasenteile mit einem Locheisen nahezu überflüssig! Dadurch bleibt der Grasbestand einheitlich und vor allem ebenflächig.

    Die Vorteile:

    • Erhöhte Nutzungskapazität, verbesserte Ebenheit
    • Kürzere Erholungsphasen als Naturrasen
    • Geeignet für viele Rasensportarten mit hoher mechanischer Belastung
    • Pflege wie Naturrasen

    Kunstrasen

    Kunstrasen – in vielen Disziplinen vorn

    Moderne Kunstrasensysteme stellen eine gute Alternative zu Tennen- oder Hartplätzen dar. Vor allem gummi- bzw. sandverfüllte Kunstrasen bieten optimale Spieleigenschaften, gute Trittelastizität, neutrales Ballverhalten und – nicht zuletzt – einen guten Schutz der Spieler vor Verletzungen. Kunstrasenplätze eignen sich zudem hervorragend für andere Sportarten, wie z. B. American Football oder Feldhockey. Auch bei den Fußballverbänden FIFA und UEFA sind sie anerkannt.

    Fällt die Wahl auf Kunstrasen, stehen häufig die niedrigen Folgekosten im Focus. Ein großer Teil der laufenden Rasenpflege entfällt, da Kunstrasen nur mit speziellen Maschinen gebürstet wird. Das macht solche Plätze auch für öffentlich zugängliche oder kommunale Sportanlagen interessant. Künstliche Sportplatzbeläge erfordern jedoch schon in der Planungsphase eine große Portion Fachwissen, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

    SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser verfügt auch hier über langjährige Erfahrung. Wir beraten bereits bei der Projektierung, empfehlen den passenden Belag und überwachen konsequent die Ausführung. Nur dann, wenn das Gesamtsystem bauphysikalisch exakt abgestimmt ist, behält die Spielfläche über ihre gesamte Lebensdauer annähernd die Eigenschaften eines neu verlegten Rasens.

    Die Vorteile:

    • Erhöhte Nutzungskapazität
    • Geringerer Pflegeaufwand
    • Höhere Belastbarkeit
    • Geringerer mechanischer Verschleiß
    • Bei schlechtem Wetter gut bespielbar
    • Längere Lebensdauer

    Ricoten

    RICOTEN Sportbelag – die pflegeleichte Alternative

    Seit über 30 Jahren stellt der RICOTEN-Sportbodenbelag eine interessante Alternative zu traditionellen Rasenspielflächen dar. RICOTEN-Beläge sind leistungsfähige Baumrinden-Sportbeläge für den Fußballsport, aber auch für Finnenbahnen und Jogging-Rundstrecken. Sie überzeugen nicht nur durch deutlich geringere Herstellkosten, sondern auch mit minimalem Aufwand in der laufenden Pflege, da diese mit wenigen Geräten und Manpower durchführbar ist. Überdies bietet der RICOTEN-Belag ganzjährige Bespielbarkeit - bei jedem Wetter.

    Die Bauweise ist patentgeschützt, an ihrer Entwicklung war SPORTSTÄTTENBAU Garten-Moser maßgeblich beteiligt. Die Arbeitsgemeinschaft RICOTEN und lizenzierte Herstellerfirmen garantieren eine fachgerechte Bauausführung.

    Eigenschaften für Sportler:

    • Gesunder, waldbodenähnlicher Belag mit optimaler Trittfestigkeit
    • Elastisch, trotzdem griffig und rutschfest
    • Gelenk- und muskulaturschonend, keine Verletzungsgefahr
    • Ballverhalten ähnlich zu Sportrasenplätzen
    • Ganzjährig nutzbar – bei jeder Witterung

    Vorteile für die Bauherrschaft:

    • Niedrige Baukosten, geringe Pflege- und Unterhaltskosten
    • Keine Umweltbelastung
    • Preiswerte Entlastung vorhandener Sportrasenflächen

    Zusatznutzen für die Umwelt:

    • Natürliche schadstofffreie Baustoffe
    • Kein schadstoffbelastetes Dränagewasser