Bronzemedaille beim Landschaftsgärtner-Cup auf der BUGA
Am Eröffnungstag der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim wurde der diesjährige Wettkampf der Landschaftsgärtner Baden-Württemberg ausgetragen. Unsere Azubis Theresa Volle und Hugo Künstle sicherten sich mit tollem Teamwork den hervorragenden dritten Platz! Ein besonderes Highlight war der Besuch unseres Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Begleitet von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verschaffte er sich persönlich einen Eindruck von unserer nachhaltigen Handwerkskunst.
Die Wettkampf-Aufgabe – ein kleiner Tiefgarten mit Sitzplatz auf einer Natursteinmauer sowie Pflaster- und Pflanzflächen – war anspruchsvoll. Sie erforderte Schnelligkeit, aber auch Genauigkeit und ein gutes Auge bei der Natursteinbearbeitung sowie den Holz-/Pflasterarbeiten und Pflanzungen.
Herzlichen Glückwunsch an die beiden Teilnehmer für ihre super Leistung! Danke auch an Ausbilder Thomas Schwarz und das gesamte Azubi-Team, das zur Unterstützung auf die BUGA gekommen war. Es absolvierte zudem eine Führung und ein Pflanzenkundeseminar.
Schon heute wollen wir auf den nächsten Wettkampf hinweisen. Unser Azubi-Team Lynn Rixius und Maximilian Heiß geht beim Zollern-Alb-Cup am 05.05. auf der Gartenschau Balingen an den Start.
Hier einige Impressionen vom Wettbewerb. Auf Youtube gibt es dazu sogar einen ca. 5-minütigen Filmbericht.
Zum Video: https://youtu.be/0CxDz5RbsH4
Dachbegrünung leistet nachhaltigen Beitrag im neuen Werk 3 von Layher-Gerüste
Cleebronn, die Weinbaugemeinde im Zabergäu, verbinden viele Menschen unter anderem mit dem Freizeitpark Tripsdrill. Nur wenige Kilometer entfernt errichtet das Unternehmen Layher, ein weltweit führender Hersteller von Systemgerüsten, sein neues Werk 3 mit etwa 380 Beschäftigten. Auf ca. 110.000 m² wird dort künftig das modulare Allround-Gerüstsystem in hochautomatisierter Fertigung produziert. Die neuen Gebäude vereinen alle Arbeitsschritte vom Wareneingang über Produktion und Verzinkung bis zum Versand plus Verwaltung an einem Standort.
Unser Fachbereich Dachbegrünung unterstützte die Nachhaltigkeitsziele des Kunden mit Know-how und hoher Leistungsfähigkeit. Anfang März lieferte ein letzter Silo-LKW frisches Material zum Einblasen auf die Großbaustelle. Bis dahin wurden zehntausende Quadratmeter Dachfläche extensiv begrünt, Dachrandgeländer „montiert“, Solar-Unterkonstruktionen installiert und Blitzschutzsysteme angeschlossen. Kompliment an unser DACH-Team um Baustellenleiter Bernd Großmann!
Ein erfolgreiches Projekt mit beeindruckenden Zahlen über eine Bauzeit von sechs Monaten:
- ca. 50.000 m² extensive Dachbegrünung
- 220 Silo-LKW mit ca. 7.000 m³ Substrat
- 2,5 t Sedumsprossen
- ca. 2 km Dachrandgeländer
- ca. 5.200 Stück Solar-Unterkonstruktionen
Garten-Moser Auszubildende erneut qualifiziert
Start beim BW Landschaftsgärtner-Cup 2023 auf der BUGA in Mannheim
Unsere Auszubildenden Theresa Volle und Hugo Künstle haben sich in diesem Jahr für den Baden-Württembergischen Landschaftsgärtner-Cup qualifiziert. Dieser findet auf der Bundesgartenschau in Mannheim statt.
Durch ihre hervorragenden praktischen als auch theoretischen Leistungen bei der überbetrieblichen Ausbildung in Heidelberg und an der DEULA Kirchheim haben sich die beiden einen Startplatz unter den sechs Teams beim Cup gesichert. Außerdem wurde die Qualifizierung durch ein Gremium des Landesverbands ausgewertet und bestätigt. Somit gehören Sie jetzt bereits zu den besten Landschaftsgärtnern/innen in Baden-Württemberg und haben die Möglichkeit, zum bundesweiten Landschaftsgärtner-Cup weiterzukommen!
Wir freuen uns sehr, dass wir nach dem Cup 2021, bei dem Hannah Tannert und Tobias Doller sich den Vizetitel sichern konnten, wieder ein starkes Azubi-Team am Start haben.
Theresa (18 Jahre) befindet sich im dritten Ausbildungsjahr und ist am Standort Mühlacker bei der Grün- und Landschaftspflege tätig. Hugo (20 Jahre) ist ebenso im dritten Ausbildungsjahr und aktuell in Reutlingen im Garten- und Landschaftsbau im Einsatz.
Wir wünschen beiden viel Erfolg beim Cup und freuen uns gemeinsam auf die intensive Vorbereitung sowie einen spannenden Wettkampf im April!
Der Landschaftsgärtner-Cup Baden-Württemberg findet am Freitag, den 14.04.2023 auf dem Gelände der BUGA Mannheim statt.
Hier gehts zur BUGA 23-Homepage: https://www.buga23.de/
Acht Wochen Vorbereitung – acht Minuten Einsatz
Swimmingpool fliegt per Hubschrauber in den Kundengarten
In einer Hanglage Plochingens montierte unser Team Poolbau „mitten in der Natur“ ein Fertigbecken mit den Maßen 8 x 3,70 Meter. Die Herausforderung bei diesem Projekt lag sprichwörtlich im Gelände, denn der Garten des Kunden liegt in zweiter Baureihe im stark geneigten Hang. Von der Straße her unzugänglich, war auch eine rückwärtige Andienung über die schmalen landwirtschaftlichen Wege nicht möglich. Zudem stellte auch eine Überflur-Stromleitung entlang der Grundstücksgrenze ein zusätzliches Hindernis dar.
Da jedoch für die Baufamilie ein vor Ort gebauter Pool nicht in Betracht kam, gab es nur einen Weg zur Einbringung des Fertigbeckens: aus der Luft. Hierfür fanden wir eine Spezialfirma für Lastenflüge, die sich um den Lufttransport und sämtliche behördliche Belange wie Überflug-Genehmigungen, Start-/Landeerlaubnis, usw. kümmerte.
Nach über acht Wochen Vorbereitung rückte Ende Februar 2022 das Heli-Team aus Österreich an: Hubschrauberpilot, zwei Mann Bodencrew und ein Tankwagenfahrer richteten ihre Basis am Sportplatz oberhalb von Plochingen ein. Zuvor wurde das Becken auf dem Tieflader durch ein enges Wohngebiet so nah wie möglich an die Baustelle bugsiert, damit keine Wohnhäuser und öffentliche Straßen überflogen werden mussten. Dort brachte unser Pool-Team mit dem Garten-Moser Kranfahrzeug das Becken aus seiner Transportvertikale in die horizontale „Fluglage“.
Danach ging alles rasend schnell: angefordert über Funk flog der Helikopter mit einem 50 Meter langen Spezialgehänge über das vorbereitete Becken, hob es an und flog es zum einige hundert Meter entfernten Kundengarten. Hier wartete schon unser Pool-Team und die Heli-Bodencrew und so saß der Pool in Windeseile auf der vorbereiteten Bodenplatte. Die gesamte Aktion von Anheben bis Absetzen dauerte nur ca. acht Minuten!
Kompliment für diese Leistung! So geht Teamwork!
Zur Video-Wiedergabe auf die Abbildung rechts klicken!
Kompakt 2023 veröffentlicht!
Voller Einsatz in allen Lagen – ob an der Ostsee oder im Südschwarzwald auf 700 Meter
In der neuen Ausgabe unseres kompakt, dem Fachjournal für modernen Sportstättenbau, berichten wir einmal mehr über die zahlreichen Neu- und Umbauten sowie Sanierungen im letzten Jahr. Von Rostock knapp über dem Meeresspiegel bis nach Blumberg auf 700 Meter Höhe haben wir zahlreiche Natur- und Kunstrasenprojekte realisiert, ebenso ganze Stadionanlagen mit Laufbahnen und Leichtathletikflächen.
Die neue Ausgabe zeigt wieder einen Querschnitt unseres breiten Know-how und der hohen Leistungsbereitschaft. Danke an alle Teams in Reutlingen, Mühlacker und Essingen für ihren Einsatz!
Zum Lesen oder Herunterladen der PDF auf die Abbildung rechts klicken!
Autokran-Einsatz in Tübingen:
Wenn der neue Pool übers Haus in den Garten schwebt . . .
Für ihren Garten in einer Hanglage von Tübingen wünschte sich die Baufamilie einen großen Pool mit ausreichend Schwimmfläche. Die Entscheidung fiel auf ein Kunststoff-Fertigbecken mit Überlaufrinne und einer reinen Schwimmfläche von 10 x 5 Meter. Hierbei handelt es sich um eine Sonderanfertigung.
Der Pool kam Ende Oktober liegend auf dem LKW zum Grundstück und war durch die Überbreite als Sonder- & Schwertransport ausgewiesen. Hierfür hatte das Team um Thomas Majer eine Sondergenehmigung, Begleitfahrzeug und Polizei-Eskorte organisiert. Wegen der Verkehrsbehinderung war die Anlieferung vor 06:00 Uhr erforderlich und der anschließende Kran-Hub nur am frühen Morgen möglich.
Aufgrund des beengten Gartenzugangs musste das Becken mit einem Autokran von der Straße über das Haus in den Garten gehoben werden. Hierfür wurde das Kranfahrzeug bereits am Vortag durch die nur wenige Zentimeter breitere Grundstückseinfahrt bugsiert und abgestützt. Für den Hub musste der Kran voll ausgefahren werden, die Höhe des Auslegers betrug dabei über 52 Meter!
Trotz so umfangreicher Vorbereitung gestaltete sich der Pool-Hub als solcher eher kurz: nach einer halben Stunde und exakter Ausrichtung auf der vorbereiteten und gedämmten Bodenplatte saß das Becken um 07:30 Uhr millimetergenau an Ort und Stelle. Seither läuft die Montage um den Pool sowie die Neugestaltung des Gartens. Der Pool selbst besitzt an allen vier Seiten eine Überlaufrinne, die Seite zum Tal hin ist als Infinity-Kante ausgeführt. Für den sportlichen Touch wurde eine Turbinen-Gegenstromanlage mit einer Leistung von 160 m³/h in das Becken integriert. Die vollautomatische Wasseraufbereitung erfolgt klassisch mit bewährter Chlordesinfektion.
Umbau im Ostseestadion: Neue Rasenheizung für den F.C. Hansa Rostock
Am Sonntag rollte noch der Ball, am Montag drauf schon unsere Bagger: pünktlich am 14. November fiel der Startschuss beim F.C. Hansa Rostock für die Sanierung der Rasenheizung. Der Zweitligist nutzt die WM-bedingte Spielpause für die dringend erforderliche Baumaßnahme im Ostseestadion.
Insgesamt investiert der Verein über 1 Million Euro für die in die Jahre gekommene Anlage. Diese wurde schon 1996 eingebaut und hatte seither etliche Reparaturen benötigt; an einigen Stellen lagen die Leitungen durch Absackungen sogar deutlich zu tief, so dass ein komplett neuer Schichtaufbau des Infields erforderlich wurde.
Dabei werden nun 40 - 50 Zentimeter Erdreich abgetragen, das entspricht ca. 5.000 m³ oder etwa 580 LKW-Ladungen. Danach folgt der Einbau neuer Drainagen und Tragschichten, darauf die neuen 27 km langen Heizleitungen, die Rasentragschicht und Anfang 2023 ein neuer Rollrasen. Durch die Heizung fließen später ca. 15.000 Liter eines speziellen Wasser-Gemischs.
Das neue System arbeitet wesentlich effizienter und damit nachhaltiger als die alte Rasenheizung. Langfristig soll die moderne Anlage helfen, den Energieverbrauch um bis zu 50 % pro Wintersaison zu reduzieren. Das Nahziel jedoch ist der 5. Februar 2023, da geht es im ersten Heimspiel auf dem neuen Rasen gegen den Hamburger SV.
Ein weiteres grünes Hoch im Norden!
Dachbegrünung leistet aufwändige Pflanzarbeiten am Quartier 8 im Neckarpark Stuttgart
Im Neckarpark am Cannstatter Wasen wird weiter kräftig gebaut, und unser Team DACH ist mittendrin. Am neuen Quartier 8, einem Bürokomplex mit ca. 21.000 m² Fläche laufen schon seit März 2022 die aufwändigen Arbeiten im Bereich Dach- und Fassadenbegrünung.
Nach den umfangreichen Montage-Vorarbeiten werden nun im Oktober/November sowie im Februar 2023 über 1000 m² „Living Wall“-Fassadenelemente bepflanzt, eingebettet in eine kräftig ziegelrote Klinkerfassade. Ebenso erhalten die Dachflächen auf ca. 3.000 m² eine extensive Begrünung und fast 350 Meter Hainbuchenhecken. Die Bauleitung hat Willy Vögele, unterstützt von David Horle, vor Ort arbeitet das Team um Baustellenleiter Pascal Nuss, gemeinsam mit den ARGE-Kollegen der Fa. Leonhards.
Dabei erfordern die vertikalen Begrünungen eine aufwändige „Pflanzung“: die Pflanzen auf den Fassadenelementen wachsen in mit Substrat gefüllten Vliestaschen und müssen jeweils für die Anwachsphase fixiert werden. Die Taschen selbst sind nach einem ausgeklügelten System angeordnet, auf zur Fassade hin geschlossenen und abgedichteten Flächen mit Wasserzuleitung und Tropfrinnen. Im Untergeschoss des Gebäudekomplexes steuern mehrere aufwändige automatische Verteilersysteme die Versorgung.
Damit das Bauprojekt im veranschlagten Zeitrahmen bleibt, sind teilweise sogar mehrere Teams mit bis zu 20 Mann gleichzeitig am Werk. Immerhin gilt es, eine beachtliche Menge an Material und Pflanzen aufs Dach und an die Fassaden zu bringen:
- Ca. 1200 Stück Hainbuchen-Pflanzen 125 – 150 cm
- Ca. 17.500 Stück Pflanzen für die Vertikalbegrünung
- 1,2 Kilometer(!) Kiesfangleisten
- Ca. 3000 m² Trenn- und Speichervlies
- Ca. 3000 m² Drän- und Wasserspeicherelemente
- Ca. 120 m³ Extensiv-Substrat
- Knapp 200 m² Betonplatten
Ein tolles Projekt mit neuen Perspektiven!
Gemeinsam zum Ziel!
Garten-Moser Team bei der "Schwäbischen Meile" in Eningen u. A.
Am vergangenen Sonntag startete in Eningen u. A. zum zweiten Mal die „Schwäbische Meile“ mit rund 200 Teilnehmern bei warmem Herbstwetter. Die Laufveranstaltung wird seit 2021 vom Fitnessstudio peb2 veranstaltet und führt auf 7,333 Kilometern durch das Eninger Arbachtal.
Unter dem Gedanken „Gemeinsam Ziele erreichen“, startete ein Garten-Moser Team mit insgesamt 10 Teilnehmern. Unabhängig von Erfahrung und Fitness hat sich unser Team das Ziel gesetzt, gemeinsam eine sportliche Herausforderung anzunehmen und zu bewältigen. Nach gut einem halben Jahr regelmäßigen Lauftrainings haben sie diese jetzt erfolgreich bewältigt. Alle Teilnehmer des Garten-Moser Teams erreichten mit großem Spaß und Freude und vor allem als gemeinsame Gruppe die Ziellinie.
Für das kommende Jahr ist eine Teilnahme fest eingeplant – dann hoffentlich mit einem größeren Garten-Moser Team!
Wir gratulieren den diesjährigen Teilnehmern herzlich und freuen uns, wenn im kommenden Jahr noch mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der „Schwäbischen Meile“ mitlaufen.
Zum Betrachten des Videoclips einfach auf das rechte Bild klicken!
Neue Beregnung für Leipziger Galopprennbahn
Rechtzeitig zur diesjährigen Rennsaison sanierten unsere Spezialisten die Beregnungsanlage an einer der traditionsreichsten Galopprennbahnen in Deutschland. Sie wurde bereits 1867 erbaut und gilt als die älteste, noch aktive Sportstätte Sachsens. Nicht mehr „aktiv“ waren inzwischen zahlreiche Regner am 1700 Meter langen grünen Oval, die Anlage war dringend sanierungsbedürftig.
Die Projektierung und Neupositionierung der Regner übernahmen wir gemeinsam mit unserem Partner TORO, der auch die erforderlichen Pläne erstellte. Unser Team um Christoph Meder installierte am vorhandenen Leitungsnetz neue Anschlüsse (Kupplungen, Abzweige) und montierte insgesamt 70 neue Getrieberegner TORO Flex. Die Regnerköpfe haben eine Wurfweite von bis zu 30 Metern, bei einem Wasserdruck von 8 Bar.
Die neue Beregnung läuft künftig vollautomatisch, sämtliche Parameter werden am Computer über das neu installierte System TORO Lynx eingestellt und feinjustiert. Wir bauten die komplette Steuerungsautomatik ein und erneuerten auch die erforderlichen Decoder. Künftig lässt sich die Wassermenge wieder exakt dosieren, damit der Galoppturf am Leipziger Scheibenholz die richtige Festigkeit besitzt. Selbst die BILD-Zeitung Leipzig berichtete über die Sanierung (siehe Artikel).