News für:

"Ein Grüner im Grünen" – MdL Thomas Poreski zu Besuch bei Garten-Moser

Im Rahmen des Projekts „GaLaBau trifft Politik“ besuchte der Reutlinger Landtagsabgeordnete Thomas Poreski (Grüne) im November unseren Betrieb und eine unserer Baustellen. Der GaLaBau-Verband hatte im Frühjahr zu dieser Aktion eingeladen; über 70 Landtagsabgeordnete absolvierten in der Folge ein Politikerpraktikum, um unsere Branche kennenzulernen und zu erfahren, „wo uns der Schuh drückt“.

Nach einer kurzen Vorstellung unseres Unternehmens wurden aktuelle Probleme wie etwa Standortfragen, Übergangsregelungen für Handwerker gegen drohende Fahrverbote, Deponieknappheit oder die Beschäftigung von Flüchtlingen diskutiert. Im Anschluss packte Herr Poreski an der neuen Außenanlage einer Flüchtlingsunterkunft in RT-Mittelstadt kräftig mit an – unter der fachkundigen Anleitung des Teams um Gerhard Neubert. Zum Abschluss des Politikerpraktikums gab es noch eine zünftige Vesper im GM-Sprinter.

21.11.2018

Garten-Moser auf der „Gmünder Ausbildungsnacht – Dein Beruf, Deine Zukunft“ 2018

Am 16. März präsentierten wir uns auf der Ausbildungsnacht im Congress-Centrum Schwäbisch-Gmünd. Mit 121 Ausstellern an dem Abend ist diese Berufsorientierungsmesse die größte der Region, entsprechend groß der Andrang.

Unser definiertes Ziel war, neue Auszubildende für unsere Niederlassung Essingen zu gewinnen. Garten-Moser soll auch in Ost-Württemberg als attraktiver und qualifizierter Ausbildungsbetrieb bekannt werden. Für die Ausbildungssuchenden – Schüler, Jugendliche und oft auch deren Eltern – standen Phillip Hauer und Jens Keppler von der Niederlassung Essingen sowie Ausbildungsmeister Thomas Schwarz und Ausbildungsleiter Hannes Keppler für alle Fragen rund um den Beruf des Landschaftsgärtners und unser Unternehmen zur Verfügung.

Die Zahl der Besuche am Stand lag klar über unseren Erwartungen, und wir konnten einige Kontakte knüpfen. Die Erfahrungen dieser Messe zeigen uns deutlich, dass das Image des Landschaftsgärtners durchweg positiv ist. Der „Trendberuf im Grünen“ wird von vielen Jugendlichen und auch Eltern als Zukunftsbranche gesehen, was für viele andere Handwerks- oder Dienstleistungsberufe nicht in dem Maße zutrifft.

Durch unser professionelles Auftreten mit mobilem Messestand, Roll-Ups und attraktiven Printmedien konnten wir viele Blicke auf uns ziehen und die junge Zielgruppe begeistern. Daher wollen wir auch 2019 wieder an dieser Messe teilnehmen und uns auch auf anderen Ausbildungsmessen in der Region präsentieren. Nur so haben wir eine Chance, auch in Zukunft den Azubi-Nachwuchs für die Niederlassung Essingen und natürlich Garten-Moser insgesamt zu sichern.

21.03.2018

"Heimspiel" beim VfB Stuttgart

Sportstättenbau realisiert mehrere neue Trainingsplätze in Systemrasen-Technologie und saniert Robert-Schlienz-Stadion

Derzeit können wir für den VfB Stuttgart einmal mehr unser beson­deres Know-how und hohe Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Ende 2017 bauten wir bereits einen neuen Kunst­rasen­platz mit Rasenheizung. Dies war zugleich der Startschuss zur Modernisierung des gesamten Trainingsgeländes.

Seit April läuft nun ein weiterer Bauabschnitt, in dem auf den Plätzen 5 – 7 hoch­moderne Trainingsspielfelder am Neckarpark entstehen und parallel das Robert-Schlienz-Stadion umgebaut wird. Die alten Plätze waren in die Jahre gekommen und entsprachen nicht mehr den hohen Anforderungen des Bundesligisten mit seinen zahlreichen Jugend­mannschaften. 

Neue Trainingsplätze in Systemrasen-Technologie

Nördlich des VfB-Clubzentrums entstehen zweieinhalb neue Spielfelder, erstmals in Norm­größe mit ca. 8.000 m2 je Platz. Um die Flächen zu ermöglichen, waren zunächst massive Erdbewegungen erforderlich. Der Erdwall an der nördlichen Grenze wurde komplett abgetragen und entsorgt, ebenso die alte Rasentragschicht mit 4500 m3. Anschließend wurden auf einer Länge von 180 Metern Mauerscheiben eingebaut.

Die Verlegung und Installation der neuen Beregnungsanlage übernimmt unser seit Juni 2018 aktiver Bereich Bewässerungstechnik. Die Beregnungsspezialisten installieren außerdem für das gesamte Trainingsgelände eine neue PC-gestützte Zentralsteuerung, an der die Greenkeeper des VfB Stuttgart alle Parameter zur exakten Dosierung der Plätze im Blick haben. Zusätzlich werden an jedem Platz Satelliten-Module für individuelle Einstellungen (z. B. nach Einsaat) montiert.

Bevor die neue Rasentragschicht eingebaut wird, erhält die ganze Anlage noch ein neues Leerrohrsystem für Strom- und Netzwerkleitungen, u. a. zur späteren Videoanalyse von Trainingseinheiten, sowie ein leistungsfähiges Flutlichtsystem mit modernster LED-Technik. Für dessen 23 Meter hohe Masten wurden mächtige Fundamente betoniert. 

Auch spieltechnisch sind die neuen Plätze ein echtes Highlight, denn sie erhalten den Systemrasen FiberElastic; bei diesem System wird die Rasentragschicht mit Kunststofffasern verstärkt, was mehr Trainingskapazität ermöglicht und die Verletzungsrisiken verringert. Den Abschluss der neuen Plätze 5 – 7 bildet ein langer, 6 Meter hoher Ballfangzaun auf den Mauerscheiben. 

Neues Spielfeld mit Rasenheizung für das Robert-Schlienz-Stadion

Das kleine, zwischen dem VfB-Clubzentrum und der Mercedes Benz-Arena liegende Robert-Schlienz-Stadion mit Stehrängen wird ebenfalls grundlegend saniert. Auch hier wird die ganze Rasentragschicht ausgebaut und das Entwässerungssystem ertüchtigt. Zur optimalen Bespielbarkeit in der kalten Jahreszeit wird hier zusätzlich eine Rasenheizung eingebaut, und als Spielbelag gibt es einen hoch­wertigen Naturrasen, der künftig über ein ganz neues Beregnungssystem gewässert wird.

Zur Umsetzung dieser umfangreichen Baumaßnahmen entschied sich der VfB Stuttgart bewusst für unseren Sportstättenbau; dessen Leistungsfähigkeit zur Realisierung des Projekts aus einer Hand in sehr kurzer Bauzeit, das Know-how in puncto Systemrasen und nicht zuletzt beste Erfahrungen aus Projekten wie der Tieferlegung der Mercedes-Benz Arena waren eine eindeutige Empfehlung. Das Ingenieurbüro Plankonzept Jürgen Haas, Brackenheim, begleitet alle Bauphasen des Projekts.

30.07.2018

"Smarte Gartentage" mit gutem Besucher-Echo

Unsere diesjährigen Gartentage standen im Wettbewerb mit der Fußball-WM und einigen größeren Events im nahen Umfeld. Umso bemerkenswerter ist der rege Zuspruch, den unsere Infoveranstaltungen zum Thema Smart Garden erfuhren. 

Zahlreiche Besucher/-innen wollten mehr über die Steuerungs- und Vernetzungsmöglichkeiten intelligenter Gartentechnik erfahren, z. B. über automatische Mähroboter und Bewässerung oder das Zaubern atmosphärischer Lichteffekte und Wasserspiele.

Am Samstagabend servierte das Theater Lindenhof zahlreichen ausgewählten Gästen einen humorvollen „Gaisburger Marsch“  –  mal geschnitten, mal am Stück, musikalisch vertont und dabei lachmuskelstrapazierend serviert.

Auch am Sonntag gab es „smarte Infos“, dazu erfreuten sich viele Besucher am schwungvollen Dixieland-Jazz und Swing der jazz-band 47 bei einer pikanten Stärkung vom Grill.

Das positive Feedback bestärkt uns, an dem neuen Weg der smarten Technik im Garten festzuhalten!
02.07.2018

Fachbereich Bewässerungstechnik ist gestartet!

Seit dem 01.06.2018 haben wir unser Leistungsportfolio um den wichtigen Bereich Bewässerung erweitert. Geschäftsführer ist Herr Hannes Keppler, er wird künftig gemeinsam mit seinem Team und Assistentin Selina Buck den großen Markt der Bewässerungs- und Beregnungstechnik in ganz Süddeutschland bearbeiten.

Der Focus liegt auf der Beratung, Planung, Installation, grabenlosen Verlegung, Wartung, Service und Reparatur von Bewässerungsanlagen. Diese Leistungen erbringen wir in den Bereichen Sportplätze, Golfplätze, Tennisplätze, Hausgärten, kommunale Grünflächen, Park- und Freizeitanlagen, Reitanlagen, Landwirtschaft und Pumpenanlagen – für eigene Kunden sowie die verschiedenen Garten-Moser Fachbereiche.

Neben dem Hauptsitz in Reutlingen bieten wir unseren Kunden einen Service-Stützpunkt mit Zentrallager in Nagold. Dort können nach Absprache Komponenten und Material für Bewässerungstechnik abgeholt werden.

Dieser Schritt macht das Gesamtunternehmen Garten-Moser sowie die einzelnen Fachbereiche noch leistungsfähiger und ermöglicht uns die Erschließung neuer Märkte.

Wir begrüßen das neue Team Bewässerungstechnik ganz herzlich!

05.06.2018

„Kreativ und Naturnah“ – Garten-Moser Schaugarten auf der GardenLife 2018

Nach zweijähriger Abwesenheit von der GardenLife in der Reutlinger Pomologie nahmen wir in diesem Jahr wieder mit einem 30 m² Schaugarten teil. Insgesamt waren sechs Garten- und Landschaftsbaubetriebe aus der Region vertreten, die jeweils einen Schaugarten unter dem Motto „Rettet den Vorgarten!“ gestalteten.

Mit unserem Beitrag „Kreativ & Naturnah“ konnten wir die Besucher mit farbenprächtiger / Bienenfreundlicher Pflanzung, klar strukturierten Formen und kreativer Materialverwendung begeistern.

Den Aufbau des Schaugartens übernahmen dieses Jahr Azubis des 3. Lehrjahres, nämlich Lena Stoll, Vincent Schoser, Pascal Krüger und Alexander Rapp unter der Leitung von Ausbildungsmeister Thomas Schwarz. Mit Begeisterung wurde der Schaugarten innerhalb von 2 Tagen baulich fertiggestellt. Die Bepflanzung erfolgte anschließend gemeinsam mit Botanikprofi Birgit Reuster, die dem Garten dann die sprichwörtliche „Blumenkrone“ aufsetzte.

Über die vier Messetage standen unsere Fachberater Max Müller, Lucas Zachenbacher und Adrian Rother den Messebesuchern Rede und Antwort zu sämtlichen Fragen rund um die Themen Bepflanzung, Material, Planung und Gestaltung ihrer heimischen (Vor-)Gartenidylle.

Das Feedback der Besucher und in der Presse war durchweg sehr positiv. Allen Beteiligten und den Fachbereichen für Ihr Engagement und ihre Manpower auch für den Abbau ganz herzlichen Dank!

22.05.2018

Azubis erfolgreich beim Neckar-Alb-Cup 2018 auf GardenLife

Auch dieses Jahr fand wieder der Neckar-Alb-Cup der Auszubildenden auf der GardenLife in Reutlingen statt. Aufgabe diesem Jahr war ein kleiner Antikgarten auf zwei Ebenen, mit Römischen Plattenverband und Sitzmauer im Hintergrund.

Auch heuer stellte Garten-Moser zwei von insgesamt sechs Zweier-Teams mit Lena Stoll und Alexander Rapp sowie Vincent Schoser und Pascal Krüger.

Mit viel Engagement und Einsatz erreichten Lena Stoll und Alexander Rapp den 4. Platz. Die zweitplatzierten Vincent Schoser und Pascal Krüger verpassten nur knapp den 1. Platz.

Herzlichen Dank allen Teilnehmern, die in dieser Woche auch den Aufbau unseres Schaugartens auf der GardenLife übernommen haben.

18.05.2018

Gartenzeitung Frühjahr 2018 erschienen!

Schon die ersten Frühlingstage versprechen ein besonders schönes Gartenjahr. Das Leben verlagert sich nach draußen, der Garten wird zum grünen Wohnzimmer mit Outdoor-Küche oder eigenem Teich . . .

In unserer aktuellen Ausgabe berichten wir einmal mehr über Gartenprojekte, die dazu einladen, das eigene Naturidyll zu genießen – ob im Landschaftsgarten mit Aussicht oder im modern-geradlinigen Familiengarten. Und wer darin auch seinen Pool integrieren möchte, erfährt mehr über unseren neu gegründeten Bereich "Garten-Moser Technik", mit dem wir alle technischen Gewerke mit abdecken und somit unnötige Schnittstellen vermeiden.

An besonders Technik-affine ebenso wie Komfort-verwöhnte Gartenfreunde wenden wir uns mit unseren diesjährigen Gartentagen zum Thema "Smart Garden" vom 22. - 24.06.2018. Save the Date!

Zum Lesen oder Herunterladen der aktuellen Ausgabe auf die Abbildung rechts klicken!

11.05.2018

    Besuchen Sie uns am verkaufsoffenen Sonntag 15.04.2018 von 13 - 17 Uhr!

    Endlich ist er da! Willkommen zum Frühlingserwachen in unserem Werkhofgarten und Garden Concept Store. Erleben Sie den ersten Hauch des Frühlings und der bevorstehenden Gartensaison! Freuen Sie sich auf neue Garten- und Outdoormöbel, Sonnenschirme, Lifestyle-Accessoires und jede Menge Schönes für draußen.

    11.04.2018

    Fachbereichs-spezifische Weiterbildungen sichern Qualität unserer Leistungen

    Ende Januar veranstalteten wir ein eintägiges Seminar, an dem unsere Führungskräfte für Projektabwicklung und Baustellen teilnahmen. Die Inhalte wurden jeweils auf die spezifischen Belange unserer Fachbereiche ausgerichtet.

    Ziel dieser Fortbildung ist die nachhaltige Optimierung unserer Produkte und Leistungen, denn die Anforderungen werden immer vielschichtiger. So ging es u. a. um die Verbesserung der Baustellenvorplanung und -abläufe, die Ausführungsqualität und die Kommunikation in den einzelnen Projekten.

    Fragen wie künftige Anforderungen in Sachen Umweltschutz, etwa an umweltfreundliche Baumaschinen, oder aber die Einbindung von Azubis in unsere Baustellen zur Optimierung der Ausbildung, gehörten ebenfalls zu den Themen des Tages.

    Das Feedback aller Beteiligten war überaus positiv, auch die Einbindung von Fremdreferenten wurde begrüßt. Dementsprechend werden wir solche Seminare oder Workshops wiederholen und die Fortbildung vertiefen.

    30.01.2018