Gesund und fit für neue Aufgaben
Die erste Woche dieses Jahres stand wieder ganz im Zeichen der Gesundheit und Arbeitssicherheit. Die Fakten sprechen für sich:
Über 100 Mitarbeiter/-innen absolvierten unseren umfangreichen Parcours zur vorgeschriebenen Unterweisung über den sicheren Umgang mit Maschinen und Arbeitsstoffen. Jede/r von ihnen erhielt die erforderliche Bescheinigung in einem persönlichen Unterweisungsheft.
Fast 40 ärztliche Ersthelfer wurden neu geschult oder deren bestehende Kenntnisse wieder aufgefrischt.
Eine Auffrischung des Gesundheits-Checks stand bei nur knapp 30 Kolleginnen und Kollegen an; dieser wurde in bewährter Weise von einer Amtsärztin durchgeführt.
Insgesamt ist die Arbeitsschutzwoche ein enormer Aufwand für unser Unternehmen, aber das Ergebnis stimmt positiv: Unser Team ist gesund und fit, es freut sich auf Ihre Herausforderungen im neuen Jahr!
Drei Techniken – ein Begriff: Systemrasen!
Erfolgreiches Seminar für Sportstättenplaner
"Verstärkte Rasentechnologien sind weiter auf dem Vormarsch!“, lautete das Fazit der Teilnehmer/-innen am ersten Garten-Moser Seminar für Fachplaner von Sportstätten Mitte November in der Sportschule Schöneck. Auf dem Karlsruher Turmberg erhielten sie zunächst eine ausführliche Einführung in die noch relativ neue Technologie von mit Kunstfasern optimierten Naturrasen-Spielflächen.
Geschäftsführer Matthias Renz gab einen Überblick über die verschiedenen Systeme und ihre Vorteile, bevor Josef Lindermayer von EuroSportsTurf aus der Praxis berichtete. Er war langjähriger Head-Greenkeeper beim Bundesligisten FC Ingolstadt und maßgeblich in die Planung des neuen Trainingszentrums der „Schanzer“ eingebunden.
Weitere Praxistipps von ihm sowie Erfahrungen aus Kundensicht gab es dann beim SV Langensteinbach, dem ersten Verein der Landesliga Mittelbaden mit einem nagelneuen Systemrasen mit Kunstfaser-verstärkter Rasentragschicht FS Pro. Die Teilnehmer konnten sich u. a. von der hohen Ebenflächigkeit persönlich überzeugen. Am Ende waren sich alle einig, eine gelungene Veranstaltung mit hohem Informationswert absolviert zu haben.
Fotos rechts: Die Fachplaner sowie Mitarbeiter von Sportstättenbau Garten-Moser an der Sportschule Schöneck und bei der Objektbesichtigung im Sportpark des SV Langensteinbach
Tennis plätze fachgerecht pflegen – aber wie?
Seminar des WLSB beim TC Doggenburg Suttgart
Könnten unsere Tennisplätze nächstes Jahr eine Woche früher eröffnet werden? Wie beregnen wir die Plätze richtig? Welches Ziegelmehl ist am besten für unsere Anlage? Sollen wir die nächste Frühjahrsinstandsetzung selbst durchführen oder beauftragen wir eine Fachfirma? Was kostet uns die Generalssanierung eines Platzes?
Solche Fragen stellen sich Platzwarte immer wieder am Ende der Saison. Fachkundige Antworten hierauf holten sich etwa 80 Teilnehmer/-innen bei unserem Seminar im Clubheim des TC Doggenburg Stuttgart. Ausrichter war der Württembergische Landessportbund. Im Anschluss an den Vortrag von Matthias Renz informierten sich die Zuhörer über die Fördermöglichkeiten und Modalitäten durch den WLSB.
„Eine gelungene Veranstaltung mit vielen echten Praxistipps!“ lautete das einhellige Urteil der Teilnehmer/-innen.
Positiver Jahresrückblick und beste Perspektiven für 2018
Mit fast der kompletten Mannschaft aus allen vier Standorten trafen wir uns im November zur jährlichen Unternehmensversammlung. Auch 2017 war wieder ein erfolgreiches Jahr – mit zahlreichen interessanten Projekten und anspruchsvollen Aufgaben. Dank des großen Engagements unserer inzwischen 250 Mitarbeiter/-innen konnten wir diese einmal mehr zur hohen Zufriedenheit unserer Kunden meistern.
Heuer durften wir zwei Mitarbeiter ganz besonders für ihre jahrzehntelange Treue zu unserem Unternehmen ehren:
Für 40 Jahre Garten Moser:
Joachim Zajusch – Baustellenleiter im Garten- und Landschaftsbau
Für 25 Jahre Garten-Moser:
Harald Hetzer – Gärtnermeister, Baustellenleiter in der Grün- und Landschaftspflege
Die Jubilare inmitten der Unternehmensleitung (von links):
Geschäftsführer Andreas Keppler, GalaBau-Geschäftsführer Ralf Stolle, Pflege-Geschäftsführer Rainer Wagner, Harald Hetzer, Joachim Zajusch und Geschäftsführer Hartmut Höhne.
Erfolgreicher Start in den Beruf
Vier Garten-Moser Azubis freigesprochen
Am 26. Oktober traf sich die Region Neckar-Alb des Garten- und Landschaftsbau-Verbands Baden-Württemberg in der Stadthalle Sigmaringen. 33 junge Landschaftsgärtner/-innen wurden bei diesem Event feierlich in ihren Beruf entlassen. Mit dabei waren auch unsere vier erfolgreichen Azubis Dominik Hecht, Yannik Plica, Julian Wagner und Thomas Zajusch. Begleitet wurden Sie von Geschäftsführer Hartmut Höhne, Hannes Keppler und Bereichs-Geschäftsführer Grün- und Landschaftspflege Rainer Wagner.
Besondere Anerkennung wurde Thomas Zajusch zuteil: er erhielt eine Belobigung für seine Plazierung unter den Top 10 der Azubis mit dem besten Notenschnitt in Baden-Württemberg.
Herzliche Gratulation an alle erfolgreichen Absolventen!
(Fotos: GaLaBau-Verband)
Sportstättenbau Garten-Moser baut wieder beim VfB Stuttgart
Der VfB ist zurück in der Fußball-Bundesliga – nun laufen auch die ersten Investitionen, um das etwas in die Jahre gekommene Trainingsgelände am Neckarpark wieder fit für die Zukunft zu machen. Unsere Spezialisten sind seit Anfang September neben dem VfB-Clubheim aktiv.
In einem ersten Schritt wird der Kunstrasenplatz Nr. 5 auf internationale Norm-Maße vergrößert, dabei erhält er eine Rasenheizung sowie einen neuen Schichtaufbau und Spielbelag. Ebenso gibt es u. a. neue Flutlichtmasten, die zusätzlich mit Videokameras bestückt werden, um Trainingseinheiten aufzeichnen und am PC nachbesprechen zu können. Eine 30 m lange und 3 m hohe Ballwand plus 5 hoher Ballfangzaun begrenzen das neue Spielfeld nach Süden.
Ein Teil des Kunstrasenbelags sowie der ET-Schicht sind schon ausgebaut, ein Fundament für die neue Ballwand gesetzt, ebenso die Fundamente für die neuen Flutlicht-Masten. Derzeit werden die Gräben für die neuen Elektro- und Beregnungszuleitungen ausgehoben.
Die Planung erfolgte durch Jürgen Haas Plankonzept, Brackenheim.
Schwierige Baumfällungen
Wohnen im gewachsenen Umfeld bietet hohe Wohn- und Lebensqualität. Mitgewachsen ist dabei meist auch der alte Baumbestand, der inzwischen zu groß geworden ist und einer neuen Nutzung im Weg steht. Häufig stehen die zu fällenden Bäume zu nahe an Gebäuden oder auf beengten Grundstücken. Ebenso können altersschwache und kranke Bäume eine große Gefahr darstellen.
Hier sind unsere Spezialisten im Bereich Pflege gefragt. Sie übernehmen die fachgerechte und sichere Fällung, zum Beispiel in Seilklettertechnik oder mit Kranwagen und Hubsteigern – ohne Beeinträchtigung des Umfelds.
Unsere beiden Videos rechts zeigen Sonderfällungen in Seilklettertechnik: oben wird ein direkt am Haus gewachsener zu großer Birnbaum gefällt, unten muss leider ein über 40 Meter hoher Mammutbaum aufgrund seiner Schäden weichen, die er bereits im Hagelunwetter 2013 erlitten hatte. Klicken Sie sich rein!
Zehn neue Azubis
im Garten-Moser Team
Um dem zunehmenden Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen, verstärken wir unsere Ausbildungsaktivitäten. Am 1. September 2017 begrüßten die Geschäftsführer Hartmut Höhne und Andreas Keppler gemeinsam mit Ausbildungsleiter Thomas Schwarz gleich zehn neue Auszubildende – acht Gärtner und eine Gärtnerin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie einen Kaufmann für Büromanagement.
Neu im Gärtner-Team Reutlingen sind Janik Jankowski, Sascha Jooss, Benjamin Kastl, Jannik Kluge, Christoph Otto, Adrian Reimann, Andre Reuter und Matthias Sulz; Marvin Wendelstein beginnt im kaufmännischen Bereich. Jana Grimm startet als erste Auszubildende an unserem Standort Essingen. Wir wünschen allen Startern viel Erfolg!
Vorne (von links):
Janik Jankowski, Christoph Otto, Benjamin Kastl
Hinten (von links):
Jannik Kluge, Andre Reuter, Matthias Sulz,
Marvin Wendelstein, Sascha Jooss
Auf dem Foto fehlen:
Jana Grimm, Adrian Reimann
Neue Garten-Moser App ist verfügbar!
Wer bezüglich unserer vielfältigen Aktivitäten immer „up-to-date“ sein möchte, kann sich jetzt auch über unsere App informieren. Über diese neue Plattform lassen sich aktuelle Informationen aus der Garten-Moser Gruppe bequem mit dem Smartphone oder Tablet abrufen, unabhängig von Tageszeit und Standort.
Inhalte der App sind neben den umfangreichen News auch Kundenzeitschriften, Ankündigungen von Events, aktuelle Stellenangebote, usw. Videos werden direkt in der App dargestellt.
Garten-Moser Mitarbeitern/-innen stehen nach einem Log-In weitere Infos ihrer jeweiligen Geschäftsbereiche zur Verfügung.
Die App ist kostenfrei für Android (zum Google-Play Store) und iOS (zum Apple App Store) verfügbar.
Revitalisierungsprogramm der ARG für Schnurbäume wirkt
Die Ende April eingeleitete Vitalisierung der Sophoren rund um die Stadthalle ist inzwischen abgeschlossen und zeigt erste Erfolge. So ist bei den neuen Trieben der japanischen Schnurbäume ein Zuwachs von 30 – 40 cm zu beobachten; die Bäume haben mehr Blattmasse und sind sogar gewachsen.
Mit der Revitalisierung beauftragt ist die Arbeitsgemeinschaft Reutlinger Gärtner (ARG), bestehend aus den Firmen Janssen, Lutz & Riepert, Mürdter, Baumschule Rall, Weckler und Garten-Moser. Sie hatte Ende 2016 von der Stadt Reutlingen den Auftrag erhalten, sich der schwächelnden Exoten anzunehmen. Die Spezialisten erneuerten vor allem die Baumquartiere im Untergrund, brachten einen Bambus-Stammschutz an und installierten Holzumrandungen gegen stärkere mechanische Beschädigungen. Zwölf der exotischen Bäume mussten ganz neu gepflanzt werden; diese Exemplare sind im Wuchs natürlich noch etwas hinter denen des „Altbestands“ zurück.
Ab Juli läuft nun die über fünf Jahre vereinbarte „Erhaltungs- und Erziehungspflege“. In dieser Zeit kümmert sich die ARG um die Sophoren – mit manueller Bewässerung sowie regelmäßigem Düngen und Schneiden. Beste Aussichten also für die grüne Umgebung der Stadthalle.
Bericht: Roland Hauser,
Reutlinger Generalanzeiger vom 27.06.2017