News für:

Alles im Grünen Bereich

Unter diesem Motto präsentierten wir 35 Mitgliedern des IHK-Netzwerks Kommunikation im Werkhofgarten unsere Marketingaktivitäten.

Nach einem kleinen Sektempfang und einer launigen Vorstellung des Unternehmens durch Andreas Keppler erläuterte Norbert Rösch seinen Fachkollegen/-innen die Garten-Moser Dachmarken-Strategie. Ebenso hohe Aufmerksamkeit erntete das  System effizienter Kundenbearbeitung und nicht zuletzt unsere neue Garten-Moser App, mit der wir künftig vor allem die Mitarbeiter zeitnah und umfassend informieren werden.

Hartmut Höhne und Andreas Keppler führten anschließend durch den Standort Reutlingen, bevor Wolfgang Gusinde Leckeres vom Grill servierte. Beim gemütlichen Ausklang mit viel guter Laune wurden nochmals die Präsentationen vertieft und neue Kontakte geknüpft. 

28.06.2017

Neue Kantine und Naturpark am Peri-Campus in Weißenhorn eingeweiht

Schöner essen am Peri-Teich

Das Unternehmen Peri, Weltmarktführer für Schalungssysteme und Gerüste, ver­wirk­lichte am Headquarter in Weißenhorn eine besondere Anlage inmitten seines neuen Campus. Damit wurde die schon von Firmengründer Artur Schwörer initiierte Idee einer Kantine für alle Mitarbeiter, Seminarteilnehmer aus aller Welt und Besucher nun Realität. Hochbauarchitektin Natalie Schwörer plante mit ihrem Team das beein­druckende Projekt, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ingenieurbüros.  

Die Außenanlage sowie die Indoor-Begrünung der neuen Kantine konzipierte unser Fachbereich Gartenarchitektur und Freiraumplanung in enger Abstimmung mit der Bauherrschaft. Die termingerechte Ausführung übernahm das Team um Ralf Stolle, Christoph Dillmann und Jonathan Boger.  

Rund um die moderne Kantine – inmitten von Bürogebäuden und Werkhallen – entstand ein 7.000 qm großer Landschaftspark, der seinesgleichen sucht. Das grüne Zentrum bildet ein großer Teich mit Beobachtungssteg, der zur einladenden Terrasse ausgerichtet ist, umgeben von Wiesen mit verschiedenen Apfelbäumen. Daran grenzen blühende Blumen­wiesen und große Flächen mit Bienen- und Schmetterlingsstauden sowie heimischen Wildobststräuchern. In den Rand­bereichen säumen Beerenobststräucher und Kräuterbeete die Hallenfronten. Ein klar strukturiertes Wegenetz, ökologisch verträglich ausge­führt in wasserdurchlässigem Betonpflaster, verbindet die einzelnen Gebäude­komplexe.  

Auch wenn die Blütenpracht zur Einweihung noch nicht voll erstrahlt ist, erkennt man doch die künftige Dominanz der grünen Bereiche und bepflanzten Zonen. An dieser Stelle der Bauherrschaft PERI ein herzliches Dankeschön für ihr Vertrauen und die überaus gute Zusammenarbeit!

22.06.2017

Neuer Hybridrasen im Bremer Weserstadion

Gemeinsam mit EuroSportsTurf, Neu-Ulm, bauen wir gerade für Werder Bremen ein neues Infield im Weserstadion ein. Der Bundesligist hat sich für einen Hybridrasen nach dem SISGrass-System entschieden.

Die Arbeiten begannen gleich in der Woche nach dem letzten Bundesliga-Spieltag. Dabei wird zunächst die verbrauchte Grasnarbe von der vorhandenen Rasentragschicht abgetrennt, anschließend wird diese mit frischem Wesersand durchmischt und neu eingebaut. Auf das neue Feinplanum erfolgt die Neueinsaat mit schnell keimendem Naturrasen.

Sobald dieser aufgekeimt ist, werden die ca. 20 cm langen Kunstfasern nach dem SISGrass-System implantiert. Sebastian Breuing, verantwortlicher Greenkeeper beim Bundesligisten, rechnet bereits für Anfang August mit einem bespielbaren frischen Rasen, der künftig deutlich belastbarer ist.

Fotos: EuroSportsTurf.com
06.06.2017

IHK-Netzwerk Assistenz im Werkhofgarten

Bei bestem Sommerwetter trafen sich ca. 35 Geschäftsleitungs-Assistentinnen des IHK-Netzwerks Assistenz am 1. Juni in unserem Werkhofgarten. Nach einem kleinen Sektempfang stellte Geschäfts­führer Andreas Keppler im Garden Concept Store zunächst das Unternehmen vor, danach erhielten die Damen bei einem Betriebsrundgang Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen.

Ein echtes Highlight war das anschließende Bagger- und Radladerfahren auf dem Betriebshof. Einige Damen nutzten die Chance und zeigten dabei auch mit hohen Absätzen ungeahnte Talente. Nach einer kleinen Erfrischung ging es nahtlos über in ein ungewöhnliches Kommunikationstraining mit zwei ausgebildeten „Coach Dogs“ und der Trainerin Nicola Hoffmann. Das Thema war die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Kommunikation und Führungs­qualitäten. Die Hunde wurden in praktischen Übungen eingesetzt, bei denen ihr Verhalten den Teilnehmerinnen das eigene zurückspiegelte. So erhielten diese ein direktes, wertfreies Feedback, jede Teilnehmerin konnte neue Anregungen und Ideen für sich mitnehmen.

Zum Abschluss servierte Wolfgang Gusinde Leckeres vom Grill. Beim gemütlichen Ausklang mit Drinks und frischem Obst gab es nochmal die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und erfolgreich Networking zu betreiben. 

06.06.2017

Erfolgreich beim Neckar-Alb-Cup:

Garten-Moser Azubis auf der GardenLife 2017

Bei der diesjährigen Aufgabe errichteten die vier Azubi-Teams einen kleinen Kräuter- und Hochbeetgarten – mit Plattenbelag, Stufenanlage, Rasenfläche und Heckenelement. Unsere angehenden Landschaftsgärtner bewiesen dabei nicht nur fachliches Können, sondern auch  echte Teamarbeit und ein gutes Zeitgefühl.

Über den Tag bewertete die Fachjury Kriterien wie Anordnung und Ausrichtung der baulichen Elemente sowie Arbeitseinteilung und Maßgenauigkeit; die Pflanzungen und natürlich der optische Gesamteindruck zählten ebenfalls dazu.

Rainer Bierig, Geschäftsführer des Garten- und Landschaftsbauverbands im Ländle, lobte ausdrücklich alle vier Teams; er bescheinigte ihnen „eine tolle Leistung“ und bestätigte sie in ihrer Berufswahl: „Ihr habt den schönsten Beruf der Welt ergriffen!“

29.05.2017

Über den Dächern von Stuttgart:
Garten-Moser „begrünt“ Dachlandschaften des Dorotheenquartiers

Unser Team Dachbegrünung beweist sein Können derzeit auf dem neuen Gebäudekomplex zwischen Karls- und Marktplatz. Drei imposante Baukörper bilden das Ensemble, jeder von ihnen mit einem Innenhof und mehreren Dachflächen.

Die Dächer erhalten sowohl extensive als auch intensive Begrünungen (Stauden, Sträucher). Dazu kommen Rasenflächen sowie Verkehrsflächen mit wertigen Plattenbelägen. Die Dachflächen zeichnen ungewöhnliche geometrische Ausformungen in verschiedensten Höhengliederungen, schräge und abgewinkelte Fassaden sowie maßgefertigte Randelemente ergeben ein ungewöhnliches Gesamtbild.

Die überaus beengte Baustellensituation bei wenig Lagerfläche, dazu der ambitionierte Zeitplan und engste Verzahnung mit weiteren Gewerken (Dachabdichtung, Schlosser, etc.)  sind eine echte Herausforderung für unsere Spezialisten. Die Eröffnung des neuen 65.000 qm-Quartiers ist am 30. Mai.

03.05.2017

Garten-Moser sichert sich den goldenen Gartenzwerg

Gleich bei unserer ersten Teilnahme an der GARTEN 2017 auf der Stuttgarter Messe konnten wir den ersten Preis bei den Schaugärten gewinnen. Den goldenen Gartenzwerg verlieh Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium.

„Dieser Garten ist ein herausragendes Beispiel für professionelle Planung, stimmige Pflanzenauswahl in Verbindung mit einer handwerklich hochwertigen Ausführung“, lautete das einvernehmliche Urteil der Jury.

"Mit seinem 'Kleinen Stadtgarten' zeigt Garten-Moser kombinierbare Lösungsansätze im urbanen Raum, die für einen engen Reihenhausgarten oder auf dem Dach funktionieren. Die kompakte Architektur sorgt auf rund 100 qm für eine Aufenthaltsqualität mit Erlebniswert. Kiefernhochstämme, Cortenstahl-Beete und Naturstein in verschiedenen Bearbeitungsformen bilden einen Materialdreiklang, der diesem Garten Kraft verleiht. Die Bepflanzung mit mehreren Gräserarten kombiniert mit Felsformationen aus Findlingen und Wasserkuben verlockt zum Eintauchen ins Wadi dieser städtischen Oase“, sagte Volker Kugel, Geschäftsführer im Blühenden Barock und Juryvorsitzender.

Übrigens: Der Stadtgarten ist ein Ausführungsprojekt unserer Azubis mit ihren Ausbildern! Unsere Videos rechts vermitteln Eindrücke von der Nacht der Sinne bzw. zeigen den Aufbau des Messestands in nur vier Tagen im Zeitraffer. Klicken Sie sich rein!

21.04.2017

Garten-Moser im Park der Villa Reitzenstein

Unserem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann sind die Bienen und ihr Revier im Garten seines Amtssitzes ein besonderes Anliegen. Für die Wilhelma Stuttgart, die sich um den Park kümmert, realisierten wir deren Umgestaltungswünsche.

Unser Team Mühlacker baggerte alte Erdflächen auf und schuf mit Schotter und Kiessand neue „Trockenbeete“. Diese bepflanzte es mit blühfreudigen Gehölzen, die nur auf solchen Böden wachsen und eine artenreiche Vegetation für die „Landesbienen“ schaffen. Hier sammeln sie ihren Nektar für den Regierungshonig, der bekanntlich nur besonderen Gästen als Geschenk überreicht wird.

Eine echte Herausforderung war der enge Zeitrahmen für die Erdarbeiten, um die Beete noch rechtzeitig bepflanzen zu können – und überdies mit kleinen Maschinen, denn die Kabinettssitzungen der Landesregierung durften möglichst wenig gestört werden.

12.04.2017

Baumfällung auf engstem Raum

Wohnen im gewachsenen Umfeld bietet hohe Wohn- und Lebensqualität. Mitgewachsen sind oft auch zu groß gewordene Bäume, die irgendwann im Weg stehen oder krank geworden sind und somit eine Gefahr darstellen. Steht der zu fällende Baum dann an einer engen Straße oder zu nahe am Haus, sind unsere Spezialisten im Pflegebereich gefragt. Sie sorgen für eine sichere Fällung ohne Beeinträchtigung des Umfelds und am Ende für eine saubere Baustelle.

Unser aktuelles Video zeigt die Fällung eines direkt am Haus gewachsenen Birnbaums in Seilklettertechnik. Klicken Sie sich rein!

21.03.2017

Sportstättenbau auf dem zehnten Rasentag des WLSB am 16. Februar 2017

Die fachgerechte Planung und der Bau von Sportrasensystemen sowie deren regelmäßige Wartung und Pflege ist ein komplexes Aufgabengebiet. Am 16.02.2017 sind wir als Aussteller beim 10. Rasentag des WLSB im SpOrt Stuttgart vertreten.

Holen Sie sich aktuelles Wissen und neueste Trends im Bereich des Sportplatzbaus, knüpfen Sie Kontakte mit erfahrenen Praktikern der Rasenbranche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

10.02.2017