„Zündende“ Schulungswochen im Januar
Garten-Moser Azubis berichten
Bei der diesjährigen Winterschulung unserer 23 Auszubildenden im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau lag das Augenmerk auf der Prüfungsvorbereitung sowie dem Kennenlernen betrieblicher Abläufe und Materialkunde.
Themen waren unter anderem das Erstellen einer Gartenplanung – vom ersten Kundenkontakt bis zur Planerstellung und der Kalkulation des Angebots.
Bei der Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen konnten unsere Auszubildenden ihr handwerkliches Geschick weiter verfeinern.
Ebenso wichtig und spannend für unseren Beruf ist das Thema Pflanzenkunde. Jeden Tag absolvierten wir eine Lerneinheit, und jeden Montag war „Pflanzen-Schnitzeljagd“ angesagt.
Zum Abschluss der jeweiligen Schulungswoche konnten wir den Natursteinpark Rongen besichtigen. Besten Dank an das Team Rongen!
Als besonderes Highlight durften wir im Schotterwerk Leibfritz eine Sprengung verfolgen. Auch hier vielen Dank für die imposanten Eindrücke!
Sportstättenbau Garten-Moser neuer Partner des Südbadischen Fußballverbands und des Bayerischen Tennisverbands
Rechtzeitig zum Start ins neue Jahr hat unser Sportstättenbau Kooperationen mit zwei weiteren Verbänden geschlossen. So sind wir ab Januar 2022 neuer Partner des Südbadischen Fußballverbands in Freiburg sowie des Bayerischen Tennisverbands in Oberhaching.
Für die über 700 südbadischen Fußballvereine sind wir künftig kompetenter Ansprechpartner rund um den Sportplatzbau und die Platzpflege sowie in Fragen der Bewässerungstechnik. Neben den Beratungen werden wir gemeinsam mit dem SBFV Info-Veranstaltungen zu allen relevanten Themen durchführen.
Foto Mitte:
Geschäftsführer Matthias Renz und Verbandspräsident Thomas Schmidt bei der Vertragsunterzeichnung in Freiburg.
Der Bayerische Tennisverband ist der größte Landesverband im DTB. Den etwa 2000 Tennisclubs / -abteilungen stehen wir ab Januar beratend zur Seite und unterstützen die vom Verband angebotenen Seminare im Bereich Vereinsinfrastruktur. Zudem erhielten wir aufgrund unserer langjährigen Expertise den Auftrag zur Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze in der renommierten Tennisbase Oberhaching, dem Landesleistungszentrum und Sportinternat des Verbands.
Fotos Galerie:
Matthias Renz und Fritz Müller, Manager Marketing & Sales in der Tennisbase Oberhaching
Noch bis 23. Dezember 2021 ist Weihnachtsmarkt und großer Abverkauf im Glashaus!
In unserem Garden Concept Store finden Sie auf über 300 m² weihnachtliche Geschenkideen, Lichterketten und schöne Dekorationen für die Weihnachtszeit. Warmes Licht von Laternen, Kerzen und Lichterketten empfängt sie in Gemütlichkeit und weihnachtlicher Stimmung. Lassen Sie sich überraschen mit vielfältigen
- Adventsdekorationen
- Weihnachts-Accessoires
- Kreativen Geschenkideen
Auf alle Artikel gewähren wir 40% Rabatt!
Parallel läuft noch unser Abverkauf wegen Umgestaltung.
Öffnungszeiten bis 23.12.2021
(danach Winterpause bis einschließlich 15. März)
Mittwoch bis Freitag: 13–18 Uhr
Samstag: 10–16 Uhr
Besuchen Sie uns An der Kreuzeiche 16 in Reutlingen.
Wir freuen uns auf Sie!
Helmut Moser
Unser Seniorchef verstarb am 08. November 2021 mit 89 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit.
Helmut Moser hat das Unternehmen Garten-Moser, das sein Vater Andreas Moser 1932 gegründet hat, von 1963 bis 1992 knapp 30 Jahre geleitet. In dieser Zeit hat er das Unternehmen mit über 70 Mitarbeitern/-innen zu einem der führenden Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen in Baden-Württemberg gemacht. Sein berufsständisches Engagement war überragend, sein gärtnerischer, verantwortlicher und unternehmerischer Weitblick waren sprichwörtlich.
Wir sind traurig, aber dankbar, und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Geschäftsleitung Garten-Moser
Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage wird die Beisetzung im engsten Familienkreis stattfinden.
Jobs mit Aussicht – Dachbegrünung Garten-Moser in der SWR-Landesschau
– Eindrücke vom "Making-Of" Anfang September –
In der Landesschau Baden-Württemberg zeigt der SWR in dieser Woche einige kurze Reportagen über "Jobs mit Aussicht", darunter Kranführer, Baumkletterer und auch Dachbegrüner. Für diesen Beitrag begleitete das SWR-Kamerateam unseren Baustellenleiter Jan Zimmermann und die Auszubildende Soraya Zeiler bei der Gründachpflege.
Die Aufnahmen entstanden auf dem umfangreich begrünten Dach unserer Kundin Volksbank Stuttgart am neuen Neckarpark. Dabei kamen verschiedene filmische Tools zum Einsatz – angefangen bei der Drohne für das luftige Umfeld über die große Fernsehkamera samt separatem Tontechniker für den guten Sound bis zur Helmkamera, die den direkten Blick von Jan Zimmermann bei seiner Arbeit einfing. Das Team um die verantwortliche Redakteurin Beate Metschies schaffte es tatsächlich, unseren beiden Hauptdarstellern das Lampenfieber zu nehmen. Wir finden, die beiden kamen professionell und vor allem authentisch 'rüber. Klasse!
Wer den Bericht verpasst hat, kann ihn jederzeit in der SWR-Mediathek anschauen – hier der Direkt-Link zum Landesschau-Beitrag "Jobs mit Aussicht - Dachbegrüner" vom 19.10.2021:
SWR-Mediathek
Herzlichen Dank auch an die Volksbank Stuttgart für die Unterstützung der Filmaufnahmen auf ihrem schönen Gebäude! Dort kommt die Vielfalt unserer Arbeit in der Dachbegrünung ausgesprochen gut zur Geltung.
KSC Vision Wildpark – Größter Bauabschnitt II eingeweiht
Der von unserem Sportstättenbau realisierte größte Bauabschnitt II der Vision Wildpark wurde Anfang September für das neue Nachwuchs-Leistungszentrum des Zweitligisten eingeweiht. In seinem Fernsehkanal Wildpark TV zeigt der KSC aktuell einen kurzen Filmbeitrag mit Informationen und Impressionen zu dem großen Bauprojekt. "Damit werden die Trainings- und Spielbedingungen vor allem für die KSC GRENKE aKAdemie auf ein neues Level gehoben", teilt der Club mit.
Hier der Link zum Wildpark TV:
https://tv.ksc.de/VideoDetail/BBBank%20Wildpark?id=6134f4ca4d96c836258abee2
Neun neue Azubis im Garten-Moser Team
Am 1. September 2021, begrüßte Hannes Keppler gemeinsam mit Ausbildungsmeister Thomas Schwarz unsere 9 neuen Auszubildenden. Sechs machen die Ausbildung zum Gärtner der Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau. Neu im Gärtner-Team Reutlingen sind Nikolas Appel, Maximilian Betz, Gökay Demiralp, Silas Schreg und Nils Wagner. Behar Ismailji unterstützt unser Gärtner-Team in Mühlacker.
Zwei Azubis verstärken unser Werkstatt-Team in Reutlingen: Levin Fuhrer macht die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker und Lois Bauer die Ausbildung zum Bau- und Landmaschinenmechatroniker.
Sina Oswald unterstützt unsere Verwaltung in Reutlingen. Sie beginnt ihre Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement.
Wir wünschen allen viel Spaß und viel Erfolg!
Erfolgreiche Abschlussprüfung
der Auszubildenden 2021
In der diesjährigen Abschlussprüfung zur/m Gärtner/in in Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau konnten unsere Auszubildenden des dritten Lehrjahres allesamt überzeugen! Die Prüfung am vergangenen Mittwoch absolvierten alle sechs erfolgreich mit einem Notendurchschnitt von 2,4.
Wir freuen uns sehr über dieses Ergebnis und beglückwünschen unsere neuen Landschaftsgärtner sowie Ausbildungsmeister Thomas Schwarz. Wir wünschen allen eine erfolgreiche Zukunft auf ihrem weiteren Berufsweg und freuen uns auf die Zusammenarbeit im Unternehmen.
Sichtbare Freude bei den neuen Landschaftsgärtnern:
- Oben von links: Tobias Doller, Marvin Kilb
- Unten von links: Mario Krohmer, Tino Breisinger, Hannah Tannert, Leon Greeb
"Guthaben" bei Mutter Natur
Die Gemeinde Wiernsheim hat ein neues Neubaugebiet ausgewiesen. Um dieses umsetzen zu können, benötigt die Gemeinde sogenannte „Ökopunkte“. Diese liegen auf einem „Ökokonto“ der Gemeinde, d. h. einem freiwilligen Sparbuch für Naturschutzmaßnahmen, und sollen künftige Eingriffe in Natur und Landschaft kompensieren. Um also die erforderlichen Ökopunkte zu generieren, hat sich Wiernsheim entschieden 11 gemeindeeigene, ehemalige Garten- und Wochenendgrundstücke im Ortsteil Iptingen aufzuwerten.
Für diese Arbeiten wurde unser Pflegeteam Mühlacker von der Gemeinde beauftragt. Zunächst mussten die völlig verwilderten Grundstücke freigelegt und Sträucher, Bäume, Unrat, usw. komplett entfernt werden. Anschließend wurden die Flächen gefräst, planiert und regionale Blumenwiesen-Mischungen angesät. Noch vorhandene Trockenmauern wurden gerichtet und fünf neue, bis zu 25 Meter lange Trockenmauern aufgebaut. Ebenso schuf unser Team neue Eidechsenhabitate mit Steinwällen und pflanzte 42 Obstbäume neu.
Die Arbeiten wurden von Oktober 2020 bis März 2021 durchgeführt, zum Teil mit drei parallel arbeitenden Teams und einigen Maschinen. Jetzt im Sommer wurden die angesäten Wiesen das erste Mal gemäht.
Die weitere Pflege der Bäume und Wiesenflächen liegt noch für ein Jahr in unserer Hand, anschließend werden die Wiesenflächen von Schafen beweidet. Künftig sollen damit wieder offene Flächen in dem bewaldeten Gebiet geschaffen werden, wo dann Eidechsen, Nattern, Orchideen usw. einen neuen Lebensraum finden.
Hier wurde unser Slogan „Wir schaffen Natur. Für unsere Umwelt von morgen.“ einmal mehr mit Bravour umgesetzt. Vielen Dank an unser Team in Mühlacker für dieses besondere und ökologisch wertvolle Projekt!
'Naturlandschaften' in luftiger Höhe
Der neue „Turm am Mailänder Platz“ ist mit 66 Metern Höhe derzeit Stuttgarts höchstes Bauprojekt. Direkt neben der Stuttgarter Stadtbibliothek und dem Milaneo entsteht ein Hotelturm mit ca. 21.000 m² Nutzfläche. Hiervon belegt das neue Premier Inn Hotel den Gebäudesockel (1. bis 6. OG), im Turm wird das Adina Apartment Hotel (7. bis 21. OG) einziehen. Bistros und Einzelhandel sind im EG und 1. OG geplant.
Investor des ca. 137 Mio. Euro teuren Projekts ist die Union Investment, sie erwirbt den Hotelturm vom aktuellen Bauherrn, der STRABAG Real Estate. Grundsteinlegung war im Juli 2019, die Fertigstellung ist für Dezember 2021 geplant. Als Generalunternehmer baut die Ed. Züblin AG, Stuttgart – sie beauftragte unseren Fachbereich Dachbegrünung mit der umfangreichen Gebäudebegrünung.
So ist vor allem das Dach auf der siebten Etage üppig begrünt und mit Stauden und Gehölzen bepflanzt. Ein Seilsicherungssystem an zahlreichen Sekuranten gewährleistet dort eine regelmäßige Pflege. Auf der 180 m² großen Dachterrasse schaffen große Sträucher in Pflanzgefäßen eine grüne Oase mitten im Europaviertel. Ganz oben auf der 21. Etage komplettieren Sträucher in Pflanzbeeten und extensive Vegetationsmatten auf einer dicken Substratschicht das Gebäude-Grün; sie schützen das Bauwerk und schaffen Ausgleichsflächen in luftiger Höhe.
Inzwischen sind die Arbeiten fast vollständig ausgeführt, bis auf ein paar Pflanzungen, wenige Plattenbeläge sowie die Fertigstellungspflege. In das Projekt ist auch unser Bereich Bewässerungstechnik eingebunden. Die Kollegen*Innen installierten in den Substrat-Schichten sowie Pflanzgefäßen automatisch gesteuerte Mikrobewässerungs-Technik für eine gleichmäßige Durchfeuchtung des Bodens.
Kompliment an alle Bauteams um Bauleiter Bernd Großmann für diese Leistung „auf höchstem Niveau“!