Das grüne Hoch im Norden
20 km vor der Ostseeküste und nur knapp 10 Minuten vom Lübecker Holstentor entfernt, stellt unser Team Essingen gerade im Stadion an der Lohmühle seine Leistungsfähigkeit unter Beweis. Die braucht es auch, um die Komplettsanierung des Innenraums mit 9.200 m² Rasenfläche in der strammen Bauzeit von nur 8 Wochen zu realisieren. Die Heimat des VfB Lübeck wurde bereits 1929 eröffnet und besaß keine Rasenheizung – ein Muss für die 3. Bundesliga.
Mitte Mai war unser Team um Baustellenleiter Lukas Schaal zur Stelle und trug zunächst über 3.000 m³ alte Erdschichten ab. Anschließend folgte die Verfestigung des Baugrunds mit einem Kalk-Zement-Gemisch sowie der Einbau neuer Dränageleitungen. Die neue Rasenheizung wurde mit Vor- und Rücklauf sowie Tichelmann-Verteiler installiert; dieser sorgt für die gleichmäßige Erwärmung des ganzen Systems mit ca. 30 km Heizleitungen. Ebenso wurde eine neue automatische Beregnungsanlage installiert.
Eine Besonderheit ist der Einbau einer Rigole entlang einer Längsseite des Spielfelds. Die „Rückstau“-Elemente dienen als Zwischenspeicher, aus dem überschüssiges Regenwasser über einen Drosselschacht „gebremst“ in die städtische Entwässerung abgegeben wird.
Aktuell wird die Rasenheizung mit einer 15 cm starken Dränschicht abgedeckt, darauf folgen nächste Woche 10 cm Rasentragschicht und abschließend ein Rollrasen als Dicksode mit 3,5 cm Stärke. Das Projekt wird am 23. Juli fertiggestellt.
Auch wenn der VfB Lübeck kommende Saison wieder in der Regionalliga Nord angreift – das Spielfeld für den direkten Wiederaufstieg ist bereitet.
Multifunktions-Kleinspielfeld in Pforzheim – ein Projekt von Sport und Pflege
Im Zuge der Stadtsanierung hatte die Stadt Pforzheim im Gebiet „Nordstadt II“ am Güterbahnhof eine multifunktionale Sportanlage ausgeschrieben. Unser Sportstättenbau Essingen erhielt den Auftrag, zu dem auch die Neugestaltung und Bepflanzung des Umfelds gehörte; diese Arbeiten übernahm unser Team Pflege in Mühlacker.
Das Team Essingen realisierte das Multifunktions-Spielfeld mit Kunstrasenbelag, stabilem Bandensystem, Bolzplatztoren und Basketballkörben. Umlaufende Ballfangzäune und darüber ein rundum geschlossenes Fangnetz ermöglichen Ballsport im städtischen Umfeld.
Die Nebenflächen wurden hochwertig gestaltet und ausgestattet. Das Pflegeteam Mühlacker übernahm die Pflanzung der Hecken, Ansaat der Rasenflächen und Pflanzen und Mulchen der Staudenanlage. Hier wurde eine mineralische Mulchschicht aus Muschelkalk-Einkornschotter gewählt; sie eignet sich gut für Stauden, da sie den Boden länger feucht hält und das Auflaufen von Unkräutern verringert.
Das Sport-Bauprojekt erstreckte sich über den Herbst 2020, die Elastiktragschicht und der Kunstrasen wurden im Frühjahr 2021 realisiert, ebenso die Pflanzungen. Die NL Mühlacker leistet auch die Pflege der Grünanlage über die nächsten zwei Jahre.
matchball 2021 liegt vor!
"Advantage Tennis!“ – Der Tennissport hat in der Corona-Pandemie wieder an Attraktivität gewonnen, da er als Einzelsport im Freien ausgeübt werden durfte. Allerdings wird noch auf vielen Courts gespielt, die im Sog des „Becker-Booms“ der 80er entstanden und sanierungsbedürftig sind. Entsprechend waren wir seit Herbst 2020 mit einer Vielzahl von Sanierungs- und Neubauprojekten im ganzen Ländle und darüber hinaus aktiv.
Davon berichten wir im aktuellen matchball 2021 – etwa über die neue Anlage des SV Oberteuringen am Bodensee, aber auch über größere Sanierungsprojekte wie beim TC Weil im Schönbuch oder beim TC Grün-Weiss Luitpoldpark in München. Zudem sanierten wir in Herrenberg, Schlierbach und Mutlangen sowie am Bodensee beim TC Kressbronn.
In der Frühjahrinstandsetzung waren wir einmal mehr mit ca. 1200 aufbereiteten Plätzen ein verlässlicher Partner – für Bundesliga-Vereine, Verbands-Leistungszentren und Vereine von Südbaden bis Nordwürttemberg, von München bis Mannheim.
Zum Lesen oder Herunterladen der PDF auf die Abbildung rechts klicken!
Karlsruher SC Vision Wildpark –
Sportstättenbau Garten-Moser realisierte den Bauabschnitt II zur Erweiterung des Trainingszentrums
Ende Oktober 2020 war Spatenstich, inzwischen haben unsere Teams einen zentralen Baustein für die Weiterentwicklung der Trainingsmöglichkeiten beim KSC fertiggestellt. Der neue Bauabschnitt II kostete rund 1,5 Mio. Euro und besteht aus:
- Naturrasen-Trainingsspielfeld (Bruttofläche 113x73 m / Linierung 105x68 m)
- Naturrasen-Kleinspielfeld für das Torwarttraining (Maße 47 x 35 m)
- Zwei Fußballtennis-Plätze mit Kunstrasenbelag
- Soccer-Court (Maße 28,50 x 15 m) mit Kunstrasenbelag und Ballfangnetzen
Das Projekt umfasste den Rückbau eines Kunstrasen-Spielfelds sowie Ausbau und Entsorgung alter Bodenschichten, den Einbau neuer Drainagen, einer neuen automatischen Beregnungsanlage, Einbau und Pflasterung umfangreicher Erschließungsflächen/-wege, Einbau von Kunstrasen und Netzpfosten mit Fundamenten fürs Fußballtennis, usw. Der Bereich wird beleuchtet mit sechs modernen LED-Flutlichtmasten. Die Naturrasenflächen wurden von einer Spezialfirma mit Rollrasen belegt.
Erfolg beim Landschaftsgärtner-Cup 2021 Baden-Württemberg
Wir gratulieren Hannah Tannert und Tobias Doller zum Landes-Vizemeister beim Baden-Württembergischen Landschaftsgärtner-Cup! Corona-bedingt fand er in diesem Jahr an der DEULA Kirchheim unter Teck statt und nicht wie gewohnt auf der Landesgartenschau.
Unsere beiden Auszubildenden im dritten Lehrjahr hatten sich durch ihre guten Leistungen bei der überbetrieblichen Ausbildung in Heidelberg qualifiziert. Insgesamt hatten sich über 15 Teams aus ganz Baden-Württemberg beworben.
Der zweite Platz war hart erkämpft, denn die Wettbewerbsaufgabe forderte allen sechs finalen Teams fachliche Höchstleistungen ab. Die Wettbewerbsleitung gewährte hierfür allen eine zusätzliche halbe Stunde Arbeitszeit.
Wir sind stolz auf die erbrachte Leistung und gratulieren Ausbildungsmeister Thomas Schwarz, der die beiden optimal auf den Wettkampf vorbereitet hat. Ebenso danken wir den Fachbereichen, die die beiden für die Vorbereitung freigestellt haben.
Wir wünschen Hannah und Tobias alles Gute und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit im Unternehmen.
(Fotos: GaLaBau-Verband BW)
Hier finden Sie den offiziellen Flyer zum Landschaftsgärtner-Cup Baden-Württemberg 2021
Ab sofort: Bis zu 40 % Rabatt beim Abverkauf im Garden Concept Store!
Wir gestalten unseren Werkhofgarten für Sie neu, um Ihnen neue und noch vielfältigere Anregungen für Ihre grüne Wohlfühloase zu bieten. Hierfür brauchen wir Platz! Ab sofort bieten wir Ihnen in unserem großen Abverkauf alle ausgestellten Artikel zu Aktionspreisen mit bis zu 40 % Rabatt an:
- Garten- und Outdoormöbel
- Sonnenschutz und Sonnenschirme
- Pflanzgefäße und Kübel
- Garten-Tools und Gartenzubehör
- Deko und Lifestyle-Accessoires
Für Ihr Wohlergehen haben wir geeignete Hygienemaßnahmen vorbereitet. Bitte beachten Sie den empfohlenen Abstand von 1,50 Metern zu anderen Besuchern*Innen.
Wir freuen uns auf Sie!
Hier die aktuellen Öffnungszeiten für den Garden Concept Store an der Kreuzeiche 16 in Reutlingen:
Mo. bis Fr.: 13 bis 18 Uhr | Samstag: 10 bis 16 Uhr
Garten-Moser mit neuer Doppelspitze – Verantwortung in vierter Generation
Hannes Keppler und Holger Höhne rücken in die Geschäftsführung der Garten-Moser Holding GmbH u. Co. KG, Reutlingen, auf. Zudem übernehmen sie – gemeinsam mit den jeweiligen Fachbereichsleitern – die Geschäftsführung der acht operativen Gesellschaften. Andreas Keppler und Hartmut Höhne geben damit nach fast 30 Jahren Geschäftsführung die Verantwortung an ihre Söhne ab. Sie bleiben vorerst Mitgeschäftsführer in der Holding und stehen der nunmehr vierten Generation beratend zur Seite. Die Nachfolgeregelung hatten sie bereits 2017 eingeleitet, und auch heute bereiten sie schon den geordneten Eintritt zweier weiterer Nachfolger in ca. fünf Jahren vor.
Ein positives Signal
Unterstützt wird die neue Doppelspitze von einem etablierten Führungsteam und einer starken Mannschaft von rund 270 Mitarbeitern, die den Namen Garten-Moser überregional (im gesamten süddeutschen Raum) von fünf Standorten aus vertreten. Für diese bedeutet die Übergabe – besonders in der aktuellen Zeit – ein positives Signal von Kontinuität und Stärke für zukünftige Herausforderungen. Die neue Führung will agiler, flexibler und digitaler auf die sich verändernden Marktsituationen antworten und Zukunftsthemen im Unternehmen erfolgreich vorantreiben.
Zwei Pools auf einen Streich
Anfang März konnte unser Pool-Team seine Leistungsfähigkeit einmal mehr unter Beweis stellen, indem es zur gleichen Zeit zwei Pool-Fertigbecken im Raum Reutlingen montierte.
Eine Baufamilie hatte sich für ihr Haus am Fuß der Weinberge zu einem Pool auf kleiner Grundstücksfläche entschlossen, entsprechend eng ist das Baufenster und auch die Lücke, in die das Becken gehoben wurde. Noch diffiziler war die Aufgabe beim zweiten Projekt, wo der Pool aufgrund der Hanglage mit einem mächtigen Autokran von der Straße bergab über das ganze Haus gehoben werden musste. Alle Montagearbeiten klappten aber reibungslos, und so kann es jetzt auf den Baustellen zügig weitergehen.
WLSB-Infotour goes digital
Die anhaltenden Corona-Beschränkungen haben auch unser bei den Sportvereinen im Ländle beliebtes Seminarformat verändert. An zwei Terminen letzten Donnerstag und gestern Abend veranstalteten wir unsere ersten Online-Seminare mit dem Thema „Sachgerechte Rasenpflege in den Spielpausen“. Nachdem bereits im letzten Jahr alle Präsenz-Seminare ausgefallen waren, haben wir gemeinsam mit dem WLSB dieses Format entwickelt, um die Vereine gezielt anzusprechen und Lösungen für die Probleme an ihren Sportplätzen aufzuzeigen.
Die Resonanz war sehr gut – beide Veranstaltungen waren mit jeweils 25 Teilnehmern/-innen ausgebucht. Bereits im Vorfeld wurden bei den angemeldeten Vereinen und Kommunen deren drängendste Fragen zum Thema abgefragt. Zum Einstieg in den Seminarteil führten wir dann zunächst über ein Online-Tool eine Umfrage durch, die die Teilnehmer über ihr Handy beantworteten, und deren Ergebnisse im Anschluss live präsentiert wurden. Im Verlauf des Seminars ging Referent Matthias Renz dann direkt auf diese und die vielfältigen Fragen der Teilnehmer/innen ein. Durch Einsatz der Green-Screen-Technik konnte er dabei vor einem virtuellen Hintergrund referieren.
Für unseren Sportstättenbau sind diese beiden Seminare ein gelungener Einstieg in die digitale Interaktion mit den Sportvereinen und Kommunen. Herzlichen Dank an den WLSB für die gute Unterstützung.
Team Mühlacker übernahm Rodungen für neue Enzbrücke
Anstelle der alten B10-Brücke über die Enz zwischen Eutingen und Niefern, einem Nadelöhr vor der A8-Anschlusstelle Pforzheim-Ost, soll ab Sommer 2021 eine neue vierspurige Brücke gebaut werden.
Unser Team Mühlacker übernahm die umfangreichen Baumfällungen und Sträucher-Rückschnitte in den Enztal-Auen links und rechts der Brücke. Sämtliche Wurzeln mussten ausgegraben und entsorgt werden, für den Baustellen-Verkehr wurde auf der B10 eine Verkehrsregelung mit Ampelanlage eingerichtet.
Naturschutzbedingt war nur ein enges Zeitfenster für die Arbeiten verfügbar. Dabei kämpften die Kollegen erst mit dem Hochwasser der Enz, dann mit Schnee und extremen Minustemperaturen, konnten die Arbeiten aber termingerecht bis Ende Februar abschließen.