Kompakt 2021 ist erschienen!
Ob Neubau oder Sanierung – wir bieten flexible Lösungen für jede Anforderung!
Auch im Sportstättenbau war 2020 alles anders. Besonders gefordert war unsere Flexibilität, da immer wieder Planungen verworfen bzw. Baumaßnahmen gestoppt und kurzfristig wieder angefahren wurden. Trotz einiger Corona-bedingter Einschränkungen konnten wir eine Fülle von Projekten an die Vereine bzw. Kommunen übergeben.
So bewiesen wir einmal mehr in der Fußball-Bundesliga unser Know-how. FC Bayern München, Hamburger Sportverein, FC Augsburg – für diese und einige mehr Proficlubs bauten wir neue Spielfelder mit Naturrasen oder in moderner Hybridrasen-Bauweise.
Beim FC Rennertshofen realisierten wir eine komplette neue Sportanlage mit drei Plätzen sowie weitläufigen Ausgleichs- und Verkehrsflächen. Im Bereich Kunstrasen entspannt sich allmählich die Mikroplastik-Problematik. Unsere Teams bauten zahlreiche Projekte mit verschiedenen Gummigranulat-freien Belagssystemen.
Das durch die Corona-Spielpausen vermehrt auftretende Problem von Unkraut- und Wurmbefall auf unbespielten Plätzen lösten wir für viele Vereine in ganz Baden-Württemberg über eine KORO-Schnellsanierung.
Die neue Ausgabe Kompakt 2021 zeigt nur einen Querschnitt der zahlreichen Projekte. Danke an alle Teams in Essingen, Mühlacker und Reutlingen für Ihren Einsatz!
Zum Lesen oder Herunterladen der PDF auf die Abbildung rechts klicken!
Winterdienst auf neuem Level
Schon von weitem sieht man es, das neue Salz-Silo im Garten-Moser-Look unseres Fachbereichs Pflege am Standort In Laisen. Seit Ende letzten Jahres können unsere Kollegen im Winterdienst endlich das Salz für ihr Streufahrzeug viel schneller befüllen. Nach einiger Vorlaufzeit für die Aufstell-Genehmigung wurde es in der Woche vor dem Weihnachtsurlaub montiert.
Die Kollegen hatten bereits im Herbst ein erdbebensicheres Fundament betoniert. Das Silo selbst kam vormontiert auf einem Tieflader mit Kran, dieser nahm es dann an den Haken. Mächtige Verschraubungen im Boden sichern die Standfestigkeit.
Die komplette Anlage ist 11,30 m hoch und wiegt selbst 5,60 t. Der doppelwandige GFK-Behälter hat einen Durchmesser von 3,12 m und fasst 30 m³, was 36 t Streusalz entspricht. Das Nachfüllen erfolgt über einen LKW-Silozug, die Befüllung einer 26 t-Lieferung dauert ca. eine Stunde.
Neuer "Erlebnis-Pausenhof" für die Freie Evangelische Schule
Am Donnerstag 12.11.2020 war es soweit. Der neue „Erlebnis-Pausenhof“ an der Freien Evangelischen Schule in Reutlingen wurde eingeweiht und den Schülerinnen und Schülern für die Pausen freigegeben.
Die federführende Planung des neuen Pausenhofs übernahm Monika Bohn aus unserem Planungsbüro. Gemeinsam mit der Schulleitung und Verwaltung sowie dem Lehrerkollegium der FES erarbeiteten wir die komplette Umgestaltung des alten Pausenhofs aus den 1970er Jahren. Dabei waren die Anforderungen überaus vielfältig.
Zum einen muss eine gute Übersicht für die Aufsichtspersonen gewährleistet sein, zum anderen sollen die Schüler die Möglichkeit haben sich auszupowern, aber auch Rückzugspunkte sowie Sitzgelegenheiten für den sozialen Austausch zu nutzen. Zudem soll die Möglichkeit bestehen, dort Sportunterricht im Freien abhalten zu können.
All diese Aspekte wurden in der Planung berücksichtigt und vom Fachbereich Garten- und Landschaftsbau bei einer Bausumme von rund 380.000 € innerhalb von drei Monaten realisiert.
Und das Ergebnis spricht für sich! Der Rektor der Grundschule, Friedrich Elser, und Verwaltungsleiterin Margarete Grünenwald zeigten sich sehr zufrieden mit der partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie der fristgerechten Durchführung und hohen Qualität der Ausführung. Im Rahmen der Übergabe bedankten sie sich mit einem kleinen Präsent bei Monika Bohn, Ralf Stolle, Wilfried Walker, Pia Bauer, Stephan Wetzel und Hannes Keppler.
Auch wir danken der Freien Evangelischen Schule ganz herzlich für die Zusammenarbeit und das Vertrauen. Den Schülerinnen und Schülern wünschen wir viel Spaß auf ihrem neuen Pausenhof.
Besondere Kunst im Werkhofgarten
In unserem Werkhofgarten können fünf Skulpturen des Künstlers Claudius Sutschek besichtigt und auch gekauft werden.
Der Künstler Claudius Sutschek, geboren und aufgewachsen in Rumänien, lebt und arbeitet in Sigmaringen. Die ehemalige am Ort ansässige Seidenspinnerei prägt bis heute seine Kunst, die er in seinen Kokons zum Ausdruck bringt. Es ergeben sich immer wieder neue Ansichten, die vom Betrachter entdeckt werden wollen.
Sein Metier sind Installationen im Garten und in der Natur, aber auch Lichtobjekte und Ausstellungsdesign für den Innenbereich. Im Vordergrund steht das Experiment sowie ein nachhaltiger Umgang mit lokalen und wiederverwendeten Materialien.
Entdecken Sie Ihre eigenen Ansichten dieser Kunstobjekte! Unsere Kollegen aus dem Garden Concept Store, Beate Keppler und Jürgen Miller, stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Seite.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier finden Sie den Flyer mit Infos und weiteren Objekten, sowie den Link zur Website des Künstlers.
Fünfzehn neue Azubis im Garten-Moser Team
Am 1. September 2020, begrüßten Hannes Keppler, Holger Höhne und Hartmut Höhne gemeinsam mit Ausbildungsleiter Thomas Schwarz unsere fünfzehn neuen Auszubildenden – alle machen die Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin der Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau.
Neu im Gärtner-Team Reutlingen sind Nina Becker, Linda Fischer, David Goller, Maximilian Heiß, Hugo Künstle, Lukas Klei, Aaliyah Reis, Lynn Rixius, Kilian Röhner, Paul Sigmund, Linus Schleehauf, Jan Unmuth, Marc Vogel und Soraya Zeiler. Theresa Volle unterstützt unser Gärtner-Team in Mühlacker.
Wir wünschen allen viel Spaß und viel Erfolg!
Volksbank Stuttgart am Cannstatter Neckarpark mit nachhaltig gestalteter Dachlandschaft
Die Volksbank Stuttgart eG hat für über 400 Mitarbeiter/innen zwei Neubauten an der Cannstatter Daimlerstraße errichtet. Diese sind die ersten Gebäude in dem neuen Wohn- und Gewerbequartier Neckarpark. Das Projekt zeichnet sich unter anderem durch eine hohe Nachhaltigkeit aus. So durften wir bei diesem tollen Projekt zahlreiche höchst unterschiedliche Maßnahmen durchführen:
- Extensive Begrünung aller Dachbereiche
- Zahlreiche Photovoltaik-Elemente
- Intensive Begrünung / Gestaltung der Dachterrassen im Vorstandsbereich
- Wandbegrünungen am Betriebsrestaurant im EG
- Wandbegrünungen an den Technik-Zentralen auf dem Dach
- Begrünung des „Regals“, einem gestalterischen Verbindungselement zwischen den beiden Gebäudeteilen
Glückwunsch an unser Team DACH zur erfolgreichen Realisierung des Projekts!
Wir arbeiten dort, wo andere Urlaub machen
Im österreichischen Teil des Tannheimer Tals am schönen Haldensee gestaltet unser Team um Baustellenleiter Markus Braun einen großzügigen Garten an einem Feriendomizil um. Auch wenn man derzeit nur den Rohbau und das grobe Baustellenumfeld sieht, so kann man doch die ersten Strukturen der geplanten Muschelkalkmauern erkennen.
In dieser wunderschönen Berglandschaft rund um den See macht das Arbeiten Spaß, und auch nach Feierabend gibts in der beliebten Urlaubsregion für unser Team viel zu entdecken.
Wir werden weiter berichten!
Herzlichen Glückwunsch an unsere sechs neuen Landschaftsgärtner!
Wir freuen uns mit unseren sechs neuen Landschaftsgärtnern
v.l.n.r. Matthias Sulz, Jochen Dachs, Elia Gabsa, Benjamin Kastl, Jannik Kluge und Sascha Jooss (leider nicht auf dem Foto).
Sie haben vor zwei Wochen die praktische Prüfung abgelegt und somit Ihre Berufsausbildung zum Gärtner in Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau erfolgreich absolviert. Wir gratulieren auch unserem Ausbildungsmeister Thomas Schwarz zum Erfolg seines kompletten Ausbildungsjahrgangs.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch und wünschen weiterhin Erfolg und Freude an Eurem frisch erlernten Beruf!
Grüne Dächer auf weltberühmter Ballettschule
Die weltweit renommierte John-Cranko-Schule bezieht im September ihren rund 60 Mio. € teuren Neubau im Zentrum der Landeshauptstadt. Der Gebäudekomplex mit konsequent reduzierter Formensprache erstreckt sich wie eine riesige Treppe über ein steiles Hanggrundstück zwischen Werastraße und Urbansplatz.
Auf 10 Geschossen verteilen sich rund 6100 m² Nutzfläche; dazu gehören acht Ballettsäle, eine große Probebühne mit 200 Zuschauerplätzen, Physiotherapie- und Verwaltungsräume, eine Kantine sowie ein Internat für den internationalen Ballettnachwuchs.
Unser Team bepflanzte die fünf einzelnen Dachflächen durchgängig mit Flachballen-Stauden. Zahlreiche hochstehende Oberlichter und die schmalen Randbereiche mit aufwändiger umlaufender Entwässerung in Edelstahl stellten besondere Anforderungen. Ebenso wurden große Flächen mit Sonder-Plattenbelägen (farblich an die Fassade angepasst) an den verschiedenen Terrassenbereichen und Innenhöfen eingebaut. Die gesamte Bauzeit betrug fünf Jahre; unsere Bauarbeiten liefen – mit Unterbrechungen – über insgesamt zwei Jahre und wurden nun erfolgreich abgeschlossen.
Glückwunsch an unser Team DACH zur erfolgreichen Realisierung des Projekts!
Ausbildung im Werkhofgarten an der Kreuzeiche
Ergänzende Schulungen aufgrund Schulausfall
Nachdem die Berufsschulen während der Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie nur sehr eingeschränkt Unterricht anbieten konnten, unterrichteten wir unsere Auszubildenden in Fachtheorie und praktischer Umsetzung. Zu den Themen zählte u. a. die „Vegetative Vermehrung von Pflanzen“. Die Auszubildenden trainierten dabei an Stauden und Gräsern im Werkhofgarten.
Pflege des Werkhofgartens
Der Werkhofgarten und seine regelmäßige Pflege sind schon seit September 2019 fester Bestandteil der gärtnerischen Ausbildung – im Rahmen unserer Ausbildungsinitiative. Im Frühjahr wurden zudem Pflegepläne und feste Zuständigkeiten definiert, zwei unserer Auszubildenden sind ständig vor Ort und halten die Pflanzungen in Schuss. In den letzten Wochen nutzten wir u. a. den Johannistrieb für Ersatzpflanzungen und das Schneiden der Buchsbaumkugeln.