News für:

Game. Set. Match. – matchball 2020 ist erschienen!


Hohe Anstrengungen für gleichbleibend hohe Platzqualität

Nicht nur die vielfältigen Auswirkungen der Corona-Pandemie, auch Starkregen und später Frost an den lange unbespielten Plätzen erforderten im Frühjahr unsere ganze Leistungsfähigkeit im Anschluss an die Frühjahrsinstandsetzung.

In unserer neuen Ausgabe berichten wir außerdem über interessante Neubau-Projekte in Bad Überkingen und beim TC Bempflingen; dort planten und gestalteten wir auch die Außenanlagen neu. Für die Tennisgemeinschaft Geislingen (bei Balingen) bauten wir ihre alten Canada Tenn-Plätze auf Ziegelmehl um und ertüchtigten die Beregnungsanlage. In Durmersheim sanierten wir zwei 45 Jahre alte Sandplätze, in Weilheim/Teck gleich drei Spielfelder. Außerdem bauten wir dort einen Platz auf den Tennis-Kunstrasen TerraGras mit Kombilinierung um.

Beim traditionsreichen TC Tübingen lösten wir das Problem ungleicher Platzzustände (eine Hälfte zu trocken, die andere Häfte dauerfeucht) und daraus resultierenden Moosbewuchs durch den Umbau der Beregnungsanlage.

Ebenso erläutern wir, wie man Tennisplätze während der Saison richtig pflegt und vor allem richtig bewässert – Tipps aus der Praxis, die wir den zahlreichen ehrenamtlichen Platzwarten in den Vereinen gerne an die Hand geben.

Zum Lesen oder Herunterladen der PDF auf die Abbildung rechts klicken!

09.07.2020

    Auf die Plätze - fertig – los! Sportstättenbau leistete Frühjahrs­pflege auf ca. 1250 Tennisplätzen!

    Der Fachbereich Sportstättenbau hat einmal mehr seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Seit Anfang März haben unsere Tennis-Spezialisten die stattliche Zahl von 1250 Plätzen (!) für die neue Freiluftsaison spielfertig aufbereitet – pünktlich bis Anfang Mai.

    Diese Leistung ist bemerkenswert, nicht nur im Zeichen der Corona-Krise. Vor allem eine zweiwöchige Unterbrechung wegen Frost verursachte massive Behinderungen, so dass „alle Mann“ Hand anlegen mussten, um die zahlreichen Vereine zufrieden zu stellen.

    Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das tolle Engagement!

    > mehr zu Frühjahrsinstandsetzung
    04.05.2020

    Team Mühlacker wieder im Kloster Maulbronn aktiv

    Einmal mehr kann das Gartengestaltungs-Team unserer Niederlassung Mühlacker im Unesco-Weltkulturerbe Kloster Maulbronn seine Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Seit 2012 arbeiten wir dort nun schon zum fünften (!) Mal innerhalb der Klostermauern; die Anlage gilt als das am vollständigsten erhaltene mittelalterliche Kloster nördlich der Alpen.

    Aktuell wird der ehemalige Abtsgarten mit vier Mitarbeitern neu gestaltet. Sie übernehmen vielfältige Natursteinarbeiten, verlegen 200 m² Naturstein-Großpflaster und kümmern sich um Bäume, Hecken und Sträucher. Besonders kniffelig: der Tiefhof im Abtsgarten ist nur über eine 80 cm schmale Tür und Treppenstufen erreichbar. Sämtliche Materialien müssen mit dem LKW-Kran hinein- und herausgehoben werden. Insgesamt ist umsichtiges Arbeiten mit kompakten Maschinen in einem beengtem Umfeld gefordert.

    Auch die Historie der bereits 1147 als Zisterzienserabtei gegründeten Anlage beeinflusst unsere Arbeiten: immer wieder unterbricht ein Archäologen-Team mit der Freilegung und Dokumentation von Natursteinen, überdeckten Mauern oder anderen historisch bedeutsamen Elementen.

    28.04.2020

    Azubi-Projekt „Neugestaltung des Eingangsbereichs Listhof“

    Der Bereich lädt zum Verweilen ein und wird für Naturkundeunterricht genutzt, bisweilen dient er auch als Start-Treffpunkt für Wanderungen. Ziel dieses Projekts war, den Bereich zwischen Pförtnerhaus und Hauseingang einladender zu gestalten und neu zu bepflanzen.

    Neues dominierendes Element ist eine Sitzmauer, die die Auszubildenden mit Blickrichtung zum Pförtnerhaus setzten, an dem zahlreiche Vogelnistkästen und Nisthilfen für Insekten hängen.

    Der Bereich hinter der Mauer wurde mit Wandkies angefüllt und einer extensiven Pflanzenmischung bepflanzt/angesät. Dabei achteten sie auf großen Nutzen für Insekten und berücksichtigen nicht nur die Blüte der Pflanzen, sondern auch Brut- und Überwinterungsmöglichkeiten. Der Wandkies bietet überdies Lebensraum für im Boden lebende Insekten; für Erdhummeln setzten die Auszubildenden mehrere Nester aus Tontöpfen ein.

    Als Solitärgehölz pflanzten sie einen Klarapfel-Baum mit Halbstamm. Diese alte Sorte reift früh und ist von den Kindern ab Mitte Juli direkt vom Baum zu verzehren. Zugleich haben Apfelbäume sehr gute Nektar- und Pollenwerte.

    Vor den Sitzsteinen erstellten die Auszubildenden eine wassergebundene Decke und überstreuten sie mit Kalksplitt 2/5. Diese Belagsart hat sich schon am Krabbeltierhaus und unter der Pergola bewährt.

    Gemeinsam mit Ausbildungsmeister Thomas Schwarz trieben die Azubis Tino Breisinger und Luca Meisel das Projekt voran, unterstützt von Schülern der Eduard-Spranger-Schule Reutlingen. Als Sponsoren leisteten der Naturstein­park Rongen und die Baumschule Rall wertvolle Beiträge.

    06.04.2020

    Garden Concept Store und Werkhofgarten:
    Ab 20. April sind wir wieder für Sie da!

    Erleben Sie die Frische des Frühlings und der beginnenden Gartensaison! Freuen Sie sich auf neue Garten- und Outdoormöbel, Lifestyle-Accessoires, Sonnenschirme und jede Menge Schönes für drinnen und draußen.

    Holen Sie sich neue Anregungen und besuchen Sie ab Montag, 20. April unseren Garden Concept Store. Für Ihr Wohlergehen haben wir geeignete Hygiene-Maßnahmen vorbereitet. Bitte halten Sie auch die empfohlenen 1,50 Meter Abstand zu anderen Besuchern ein. Wir freuen uns auf Sie!

    Frische Ideen für Ihr Zuhause und Ihren Garten:

    • Garten- und Outdoormöbel
    • Pflanzgefäße und Kübel
    • Deko und Lifestyle-Accessoires
    • Besondere Geschenkideen
    • Garten-Tools und Gartenzubehör
    • Sonnenschutz und Sonnenschirme
    • Sitzplatz- und Terrassenüberdachungen

    Beachten Sie auch unsere Sonderangebote bei Ausstellungsmöbeln!


    Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der Kreuzeiche 16 in Reutlingen!

    Öffnungszeiten vom 20. April bis Dezember:
    Mo. bis Fr. | 11 bis 18 Uhr
    Samstag | 10 bis 16 Uhr

    16.04.2020

    Azubi-Berichte  |  Schulungswoche Ende Januar

    Um die Fertigkeiten und Kenntnisse unserer Auszubildenden zu vertiefen, haben wir bereits im Januar ausführliche betriebliche Schulungen durchgeführt. Themen waren Natursteinbearbeitung in Theorie und Praxis sowie Prüfungsvorbereitung für die Zwischen- bzw. Abschlussprüfung. 

    Abgerundet wurde die Woche durch zwei interessante Besichtigungen von Garten-Moser Partnerbetrieben. Im Natursteinpark Rongen in Tübingen tauchten die Auszubildenden ein in die vielschichtige Welt von Mauersteinen, Blockstufen, Findlingen, u.v.m. Im Jurakalk-Steinbruch Lichtenstein besichtig­ten sie die Produk­tions­anlage des Schotterwerks Leibfritz.

    02.04.2020

    Vielfache Anstrengungen zur Gewinnung neuer Auszubildender

    Infostände auf verschiedenen Ausbildungsmessen

    Das Ringen um Fachkräfte wird intensiver und beginnt schon bei den Azubis. Daher waren / sind wir in diesem Frühjahr gleich auf vier Ausbildungsmessen vertreten. Erste Station war die Beruf Aktuell am 01.02. in der Jahnhalle Pforzheim, wo Tobias Doller und Jannik Kluge die Fragen zahlreicher Interessenten beantworteten. 

    Eine Woche später standen zwei Tage Binea in der Stadthalle Reutlingen auf dem Programm. An die 120 (!) Firmen präsentierten sich und ihre Berufsbilder. Hier sorgten wir schon im Außenbereich mit unserem Vierachser-Autokran aus der Pflege für erhöhte Aufmerksamkeit, ebenso war unser Infostand gut sichtbar auf der Empore platziert. Auf der Binea herrschte reges Interesse und wir konnten gute Kontakte knüpfen. 

    Nach einer weiteren Woche waren Thomas Schwarz und sein Team auf der Ausbildungsmesse Ostwürttemberg, wo das Berufsschulzentrum Aalen mit sogar 200 (!) Firmen aus allen Nähten platzte. Auch hier hatten wir einen guten Standplatz mit hoher Besucherfrequenz. Wir sind gespannt, ob wir Interessenten/-innen für unsere Niederlassung Essingen gewinnen können.

     Am 13. März geht es noch zur Gmünder Ausbildungsnacht ins Congress Centrum Schwäbisch Gmünd. Auch hier gilt es wieder die Trommel zu rühren für Azubis mit einem grünen Daumen. Wir bleiben dran!

    05.03.2020

    Ministerialdirektorin Grit Puchan zu Gast bei Garten-Moser

    "GaLaBau trifft Politik" – Im Rahmen dieser vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportstättenbau initiierten Gesprächsreihe war Frau Ministerialdirektorin Grit Puchan Anfang Februar zu Gast im Garten-Moser Werkhofgarten an der Kreuzeiche. Die Amtschefin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wurde begleitet von Verbandsgeschäftsführer Rainer Bierig und seinem Referenten für Politik und Arbeitsmarkt, Andreas Haupert.

    In lockerer Runde wurden zentrale Themen wie „Mehr Grün in die Stadt“, „Neue Ideen für unsere Vorgärten“ und natürlich die aktuelle Situation und Perspektiven für die Gartenbauschule in Hohenheim erörtert. Ebenso präsentierten Andreas und Hannes Keppler die Vielfalt und Leistungsstärke von Garten-Moser, bevor es auf einen Rundgang durch unseren Werkhof ging.

    Der Besuch wurde vom Reutlinger Fernsehsender RTF1 filmisch begleitet. Der TV-Bericht zum Besuch von Frau Puchan ist im Youtube-Kanal von RTF1 einsehbar:

    https://www.youtube.com/watch?v=qFQQbwLyDBE

    18.02.2020

    Mensahügel in Heilbronn ist Optigrün-„Projekt des Jahres"

    Der begrünte Hügel über der unterirdischen Mensa am neuen Hochschul-Campus in Heilbronn wurde von einer neutralen Jury aus Vertretern des Optigrün-Verbunds zum „Projekt des Jahres“ gewählt. Unser Bereich Dachbegrünung mit dem Team um Martin Hankiewicz, David Horle und Baustellenleiter Bernd Großmann hat das Projekt im Herbst 2019 unter erheblichem Termindruck erfolgreich realisiert.

    Martin Hankiewicz nahm den Preis auf der Optigrün-Geschäftsführertagung Ende Januar in Weimar entgegen. Der Dachbegrüner-Verbund aus Krauchenwies berät Bauherren und Architekten über die verschiedensten Dachbegrünungsvarianten und vertreibt spezifische Produkte und Systemlösungen.

    In Weimar wurden wir zudem für 20 Jahre Optigrün-Zugehörigkeit geehrt. Garten-Moser war bereits im Jahr 2000 eingestiegen, damals noch beim Optigrün-Vorgänger Optima.

    Glückwunsch ans Team Dachbegrünung!

    17.02.2020

    Neues kompakt 2020 ist erschienen!

    "Sportstättenbau Garten-Moser holt das Optimum aus Ihren Ressourcen!"

    Ob Bundesliga oder Bezirksliga – mit unserem Know-how für alle Spielbeläge und Systeme können wir individuelle Lösungen für jeden Anspruch bieten. In der neuen Ausgabe unseres Sportstättenbau-Fachjournals berichten wir wieder über Bundesliga-Projekte, neue Kunstrasenplätze mit Korkverfüllung, Systemrasen für Vereine sowie gelungene Umbau- und Sanierungsprojekte von Lahr im Schwarzwald bis ins Saarland. 

    Zum Lesen / Herunterladen der aktuellen Ausgabe hier oder auf die Abbildung klicken!

    10.01.2020