Eigene Azubiprojekte machen die Ausbildung interessant
Im Rahmen unserer Ausbildungsinitiative wollen wir unsere Qualität und Attraktivität weiter verbessern. Hierzu haben die Auszubildenden im letzten Vierteljahr gleiche eine Reihe eigener Azubiprojekte unter der Anleitung von Thomas Schwarz durchgeführt:
- Lebensphasenhaus Tübingen
Hier wurde ein Pflegegang der kompletten Außenanlagen durchgeführt, ebenso eine wassergebundene Decke überarbeitet bzw. eine neue Teilfläche im Zugangsbereich angelegt. Die Arbeiten waren eine Kooperation von Azubis aus den bereits früher am Lebensphasenhaus eingebundenen GaLa-Bauer. - Privatgarten in Reutlingen
Für einen Kunden im Innenstadtbereich schufen Tobias Doller, Jannik Kluge und Andre Reuter neue Oasen für Vögel und Insekten. In Eigenregie bepflanzten sie eine Baumwiese mit Bienen- und Vogelnährgehölzen. - Arbeitseinsätze an der Minna-Specht-Gemeinschaftsschule
Gemeinsam mit Schülern der Klassen 7 und 8 realisierten Hannah Tannert und Jochen Dachs eine befestigte Fläche für den Unterricht im Freien. Und unter Anleitung unseres Azubis Tobias Doller bauten Schüler einen Zugangsweg mit Kiesstabilisierungsplatten und einer Füllung Kalksplit. - Lageroptimierung für Fachbereich REGEN
Am Lager in Gönningen verbesserten Hannah Tannert, Benjamin Kastl und Marvin Kilb eine Zufahrt. Sie entfernten Asphalt und alte Tiefbordsteine, bauten 35 m² Pflasterfläche samt Unterbau und glichen diese an den bestehenden Belag an. - Bodenproben – Fachgerechte Entnahme, Laboranalyse, Empfehlungen
Mathias Sulz, Elia Gabsa und Jochen Dachs, jeweils im dritten Ausbildungsjahr, trainierten bei einigen Kunden die Aufnahme von Bodenproben und ließen diese im Labor Lehle in Magolsheim analysieren. Anhand der Ergebnisse erarbeiteten unsere Azubis konkrete Düngeempfehlungen. Herzlichen Dankan Eugen Lehle, der alles hervorragend erklärte und Hilfestellung leistete. Dachbegrünung an der Kreuzeiche
Durch unsere Umbaumaßnahmen im Sommer ergaben sich Flächen für weitere Dachbegrünungen im Werkhof. Hannah Tannert und Tobis Doller organisierten eigenständig das Material und die erforderlichen Maschinen. Beim Aufbringen des Substrats wurden sie von Azubis aller drei Ausbildungsjahre unterstützt.Weitere Projekte für das Frühjahr sind bereits in Vorbereitung.
Prominenter Gast im Werkhofgarten
Hansy Vogt zu Besuch bei Garten-Moser
Zum Auftakt seiner Tournee „Klingende Bergweihnacht“ am 01. Advent 2019 in der Stadthalle Reutlingen besuchte Hansy Vogt, der bekannte Fernsehmoderator, Sänger und Entertainer unseren Stammsitz an der Kreuzeiche.
Den charmanten Schwarzwälder kennt man als Moderator der SWR-Sendungen „Fröhlicher Feierabend“, „Sonntagstour und „Treffpunkt …“, er ist aber auch als „Frau Wäber“ mit seinem eigenen Komikprogramm in SWR und ARD präsent.
Obendrein ist er „Offizieller Botschafter der Region Schwarzwald“. Dort hatte es bereits im Spätsommer ein erstes Treffen mit Geschäftsführer Hartmut Höhne gegeben, als dieser zum Kurzurlaub im Schwarzwald weilte. Dabei hat Hansy Vogt sein großes Interesse bekundet, unsere vielfältigen gärtnerischen Tätigkeiten einmal näher kennenzulernen. Gerade als Schwarzwald-Botschafter und Naturliebhaber inspiriert ihn unser Leitsatz „Wir schaffen Natur. Für unsere Umwelt für morgen.“ ganz besonders.
Bei dem kurzweiligen Treffen im Haus Garten-Moser stellten wir dem sympathischen Entertainer auch unser Unternehmen vor. Wir werden ganz bestimmt in Verbindung bleiben.
Vereine setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit
Vier Kunstrasenplätze mit Korkverfüllung fertiggestellt
Kunstrasenspielfelder können ganzjährig bespielt werden. Damit stellen sie für zahlreiche Vereine die einzige Möglichkeit dar, ihren Teams auch in der kalten und nassen Jahreszeit gute Trainingsbedingungen zu bieten. Im Zuge der Mikroplastik-Diskussion werden jedoch mit Gummigranulat verfüllte Plätze zunehmend in Frage gestellt, zumal die Sportförderung in Baden-Württemberg solche Plätze nicht mehr bezuschusst.
Somit rücken immer mehr mit Korkgranulat verfüllte Kunstrasenplätze in den Focus. Sportstättenbau Garten-Moser hat im zweiten Halbjahr gleich vier solcher Spielfelder fertiggestellt. Unsere Teams aus Reutlingen und Essingen waren aktiv bei
- SV Rohrau (Gärtringen)
- TSV Baltmannsweiler
- VfB Grötzingen (Karlsruhe)
- SG Siemens Karlsruhe
Die Vereine ließen alte Tennen- bzw. Rasenplätze umbauen. Dabei setzten sie auf unser großes Know-how im Bau von Kunstrasenplätzen und die Erfahrung aus einer Vielzahl erfolgreich realisierter Projekte. Unsere Spezialisten ertüchtigten jeweils das Drainagesystem, installierten neue Beregnungsanlagen und bauten die Spielflächen DIN-gerecht neu auf, mit Schottertragschicht, elastischer Tragschicht und dem Kunstrasen LigaTurfCross. Dessen gekräuselter Faseranteil hilft, die Korkverfüllung zu fixieren und ein Ausschwemmen zu verhindern.
Das neue Korkgranulat hat eine Körnung von 1 - 2 mm, es wurde ca. 8 mm hoch eingefüllt. Die ersten Erfahrungen der Vereine sind positiv; Spieleigenschaften und Ballverhalten entsprechen dem bisheriger Gummigranulat-Plätze.
9.000 Quadratmeter Gründach für das neue Mega-BAUHAUS Reutlingen
Anfang Juni Spatenstich, Ende Dezember 2019 Eröffnung – der Zeitplan für das neue Fachzentrum war straff. In nur 6-monatiger Bauzeit entstand im Reutlinger Industriegebiet Mark West das neue Mega-BAUHAUS, mit Stadtgarten, Profi-Depot und „Drive-In Arena“. Auf über 18.000 m² Verkaufsfläche finden Bauherren und Hobbygärtner sowie Handwerksprofis alles zum Bauen und Wohnen.
Unser Fachbereich Dachbegrünung realisierte die extensive Begrünung des etwa 10.500 m² großen Gebäudekomplexes in nur drei Wochen! Die in 11 Meter Höhe begrünte Fläche beträgt ca. 9.000 m², dazu kommen noch knapp 1.500 m² Kiesbereiche. Das hier verbaute Optigrün-Spardachsystem kann ca. 25 l/m² Wasser speichern, der Wasserrückhalt liegt bei ca. 50 - 60 %, d. h. über die Hälfte des Regenwassers fließt nicht in die Entwässerung!
Auch die verbauten Materialmengen beeindrucken: ca. 1.022 to Substrat (wassergesättigt knapp 2.000 to!), 243 to Kies, über 1,6 Kilometer Kiesfangleisten, eine knappe halbe Tonne Sedumsprossen und knapp eine Tonne Dünger verarbeitete unser Team um Ahmet und Jakup Ahmeti in der rekordverdächtigen Bauzeit.
Gartenzeitung Herbst/Winter 2019 erschienen!
Inzwischen werden die Tage immer kürzer, und die Gärten und Pools werden winterfest gemacht. Eine gute Zeit, um sich schon mal Gedanken für die Gestaltung des grünen Wohnzimmers im Frühjahr zu machen!
Die Gärten in der aktuellen Ausgabe sollen Ihnen Anregungen für unterschiedlichste Situationen geben – ob am Hang, weitläufig am Ortsrand oder als Ruheoase auf dem Dach, als Bade- oder Familiengarten.
Besuchen Sie auch unseren Garden Concept Store an der Kreuzeiche in Reutlingen. Entdecken Sie noch bis zum 21. Dezember Schönes und Dekoratives für das Weihnachtsfest. Genießen Sie die Vorweihnachtszeit in gemütlicher Atmosphäre!
Zum Lesen oder Herunterladen der aktuellen Ausgabe bitte auf die Abbildung rechts klicken!
Vom 11. November bis 21. Dezember ist Weihnachtsmarkt im Glashaus!
In unserem Garden Concept Store finden Sie auf über 300 qm weihnachtliche Geschenkideen, Lichterketten und schöne Dekorationen für die Weihnachtszeit.
- Adventsdekorationen
- Weihnachts-Accessoires
- Stilvolles in Silber
Warmes Licht von Laternen, Kerzen und Lichterketten sorgt für Gemütlichkeit und Weihnachtsstimmung. Lassen Sie sich überraschen.
Wir haben bis 21.12. täglich für Sie geöffnet:
Montag – Freitag 11.00 – 18.00 Uhr
Samstag 10.00 – 16.00 Uhr
Besuchen Sie uns An der Kreuzeiche 16 in Reutlingen.
Wir freuen uns auf Sie!
Begrünte Dachkuppeln für die neue Mensa am Hochschulcampus Heilbronn
Künftig speisen die Studenten an ihrem Campus unter grünen begehbaren Dächern. Die in drei Etagen gegliederte neue Mensa befindet sich im Innern zweier künstlicher Hügel, die von einer mehrfach gekrümmten, ca. 1000 m2 großen Dachschale bedeckt ist. Unser Team Dachbegrünung übernahm die aufwändige Begrünung der begehbaren Flächen mit Rasen.
Aufwändig war die Realisierung in mehrfacher Hinsicht:
- Die Hügel sind bis zu fünf Meter hoch, ihre mehrseitig gerundete Dachfläche hat eine Steigung bis zu 35 Grad. Dies erfordert ein anspruchsvolles Seil-Schwellen-System zur Schubsicherung des zweischichtigen Substrataufbaus. Die Seilabhängung und konstruktive Verankerung der Schubschwellen erfolgte in der Dachkonstruktion.
- Die Beregnung übernimmt eine automatisch gesteuerte Tröpfchen-Bewässerung. Hierzu wurden kilometerweise Leitungen als Mittellage zwischen die beiden je 10 cm starken Substratschichten verlegt.
- Das Terminraster war sehr eng getaktet, der Aufwand zur Koordinierung aller Abläufe besonders hoch. Zeitweise waren Metallbauer, Dachabdichter, Fassadenbauer und wir Dachbegrüner gleichzeitig auf der Baustelle tätig!
- Zum Fixtermin der Eröffnungsfeier mit Prominenz aus Politik und Wirtschaft verlegten wir Teile des Rasens sogar kurzfristig provisorisch auf Schaltafeln, da der fachgerechte Unterbau wegen dem fehlenden Fassadenanschluss mit Abdichtung nicht abgeschlossen werden konnte.
Für dieses Projekt wurde über ein Kilometer Edelstahlseil und 3500 Stück T-Schubschwellen aus Kunststoff verbaut. Diese halten ca. 255 to Rasensubstrat in Position. Der Rollrasen wurde in Kleinrollen (-> Gewicht!) als Dünnsode mit knapp 2 cm Stärke von Hand verlegt.
Die Baustelle wurde betreut von Martin Hankiewicz und David Horle – vor Ort war Bernd Großmann Dreh- und Angelpunkt mit seinem Team, zu dem auch unser neuer Azubi Tobias Doller gehörte.
Tatkräftige Unterstützung leistete unser Sportstättenbau mit gleich vier Spezialisten für die Rollrasen-Verlegung. Den Einbau der Beregnung übernahm unser Bereich Bewässerungstechnik mit dem Team um Dieter Rein.
Glückwunsch zur erfolgreichen und bereichsübergreifenden Realisierung!
Garten-Moser auf der Ausbildungsbörse in Mühlacker
„Natur hat Zukunft. Gestalte sie mit!“ – Unter diesem Motto präsentieren wir uns auf der diesjährigen Aus- und Weiterbildungsbörse in Mühlacker. Garten-Moser bietet klasse Projekte, ein tolles Team sowie alle Vorteile des größten Unternehmens der ”grünen“ Branche in Süddeutschland.
Alle Infos rund um die Ausbildung bei uns gibt es am Samstag, den 12. Oktober 2019 von 9–14 Uhr im Berufsschulzentrum Mühlacker.
Wir bilden aus:
- Gärtner in Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (m/w/d)
- Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
- Kfz-Mechatroniker (m/w/d) ab 2021
Unsere Azubis Hannah Tannert und Tobias Doller sowie unser Niederlassungsleiter Christopher Ziegler und Kollegin Katrin Heiland beantworten alle Fragen zu diesen interessanten und zukunftssicheren Berufen. Wir freuen uns auf Sie!
Wo? Berufliche Schule Mühlacker | EG, Stand Nr. 82
Berufliche Schule Mühlacker
Lienzinger Straße 46
75417 Mühlacker
Eröffnung neue Niederlassung In Laisen und Garten-Moser Sommerfest ab sofort auf unserem Youtube-Kanal!
Über die Einweihung unserer neuen Niederlassung In Laisen und unser Sommerfest 2019 wurde ja bereits im Reutlinger Fernsehen RTF1 berichtet. Ab sofort gibt es auch ein Video in unserem Youtube-Kanal.
Diesen erreichen Sie jederzeit über den Youtube-Button auf unserer Homepage (oben rechts, gleich neben unserem Logo).
Direkt zum Video gehts über diesen Link: Garten-Moser Sommerfest auf Youtube
Schneller – Höher – Weiter!
Sportstättenbau Garten-Moser saniert die Auslaufflächen der Skisprungschanzen in Garmisch
Ein erstes Highlight ist jedes Jahr das Neujahrsskispringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen. Das dortige Olympia-Skistadion wurde bereits 1936 für die Olympischen Winterspiele errichtet und ist heute mit der großen Skisprungschanze eine der touristischen Attraktionen der Region.
Derzeit wird der unter Denkmalschutz stehende Stadionkomplex generalsaniert, und dazu zählt auch der Rasen inmitten der hufeisenförmigen Tribünen. Unser Team Essingen ist vor Ort und saniert die ca. 6.800 qm große Naturrasenfläche, die im Winter der Auslauf für die Skispringer auf den vier Schanzen ist und im Sommer als Veranstaltungsfläche genutzt wird.
Aktuell wird das Grobplanum des Baugrunds erstellt, darauf folgt eine 10 cm starke Kiesschicht als Grundlage für das Feinplanum, darin werden dann die Drainageleitungen eingezogen. Unser Fachbereich Bewässerungstechnik installiert eine neue automatische Beregnungsanlage, anschließend geht es weiter mit dem DIN-gemäßen Schichtaufbau für Sportrasenflächen – zunächst eine 12 cm starke Dränschicht aus Sand und darauf eine neue Rasentragschicht mit 12 cm als Grundlage für den frischen Rollrasen (Verlegung über GU).
Auch dieser Auftrag erfordert professionelles Know-how – ein echtes Highlight für unsere Spezialisten des Sportstättenbaus!
Einen guten Gesamtüberblick bekommt man über die Webcam oben an der Großschanze:
Panorama Webcam