Sportrasen – Auf die richtige Pflege kommt es an!
WLSB-Infotour machte Station in den Landessportschulen in Albstadt und Ruit
"Sachgerechte Sportrasenpflege – Was kann der Fußballplatzwart im Amateurbereich vom Profi-Greenkeeper lernen? Rund um diese Frage drehten sich die beiden Infoveranstaltungen am 03.05. in Albstadt bzw. am 04.05. in Ruit in den Landessportschulen des WLSB.
Insgesamt über 40 Teilnehmer/-innen wollten es genau wissen: Wie mähe ich richtig? Wie häufig muss ich düngen? Was sollte ich beim Beregnen beachten? Wie beurteile ich den aktuellen Zustand des Naturrasenplatzes? Woran erkenne ich frühzeitig falsche Entwicklungen oder gar Schädlings- und Wurmbefall bei meinen Sportstätten? Welche Möglichkeiten zur Verstärkung von stark strapazierten Spielbereichen gibt es?
Als erfahrener Profi erläuterte Matthias Renz, Geschäftsführer von Sportstättenbau Garten-Moser, die richtige Platzanalyse sowie geeignete Pflege- und Regenerations-Maßnahmen für Spielfelder mit Natur- und Systemrasen. Lediglich die praktischen Maschinenvorführungen konnten aufgrund des schlechten Wetters nicht durchgeführt werden.
Ausrichter der Infotour ist der WLSB. Im Anschluss an den Vortrag von Matthias Renz informierte Robert Hoffner über die Fördermöglichkeiten und Modalitäten durch den Verband.
„Eine gelungene Veranstaltung mit vielen echten Praxistipps!“ lautete das einhellige Urteil der Teilnehmer/-innen.
Am 17. April ist es endlich soweit: Die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn öffnet ihre Tore für die Besucher.
Überraschend vielfältig
Farbenfrohe Blumenschauen, prächtige Parks, Gartenanlagen und Wasserschauspiele – in diesem Jahr ist die Bundesgartenschau in Heilbronn zu Gast. Vom 17. April bis zum 6. Oktober sind die Besucher eingeladen, Ihre Zeit draußen in wohlgestalteter Natur zu verbringen und sich von einer vielfältigen Blumen- und Pflanzenwelt verzaubern und inspirieren zu lassen.
Auch unser Bereich Grün- und Landschaftspflege Mühlacker hat kräftig mitgestaltet. Im Team mit vier weiteren Gartenbauern aus dem Enzkreis entstand ein Schaugarten, der den Fluss Enz zum Hauptakteur macht. Schwebende Stufen führen in einen Senkgarten mit einladenden Sitzmauern. Die Wasserwand symbolisiert den Enz-Sprung, der in einen spiegelnden See mündet. Aus dem See entspringt ein sich um eine Insel schlängelnder Fluss, der dann in einer üppigen Pflanzung den Blicken der Betrachter entschwindet.
Bunte Sichtschutzelemente aus Acrylglas setzen farbige Akzente, die sich in ausgewählten Blütenfarben wiederholen. Massive Materialien kontrastieren mit der Leichtigkeit der Pflanzenarrangements, ein abwechslungsreiches Spiel aus Licht und Schatten eröffnet spannende Blickwinkel.
Die Vaihinger Kreiszeitung berichtete zur Eröffnung der BUGA über den Enzkreis-Schaugarten.
Den Artikel können Sie hier nachlesen (PDF-Download).
Besuchen Sie uns auf der BUGA! Sie finden den Schaugarten der "Enzgärtner" im blauen Bereich "Die Stadt im Werden" an Position 8a Enzgärten/Mühlacker.
Den Übersichtsplan der BuGa2019 finden Sie hier
Unopiù – die neue Gartenmöbelkollektion ist da!
Vielseitig. Farbenfroh. Hochwertig.
Erleben Sie bei uns eine Auswahl der neuen Gartenmöbelkollektion von Unopiù!
Unopiù zählt zu den führenden europäischen Outdoor-Einrichtern und bietet hochwertige Gartenmöbel und Accessoires für ein entspanntes Leben in unserer freien Zeit. Unopiù steht für italienische Lebensart und verbindet Tradition, Modernität und Eleganz zu einem einzigartigen Stil. So werden seit 40 Jahren immer wieder Outdoor-Trends gesetzt. Und ab dieser Saison auch in unserem Werkhofgarten und Garden Concept Store!
Ihr neues Lieblingsstück ist nicht vorrätig? Gerne bestellen wir für Sie verbindlich die gewünschten Produkte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der Kreuzeiche 16 in Reutlingen!
Öffnungszeiten zur Saisoneröffnung:
Samstag, 23.03. | 10 bis 16 Uhr
Sonntag, 24.03. | 13 bis 17 Uhr
Öffnungszeiten vom 25. März bis Dezember:
Mo. bis Fr. | 11 bis 18 Uhr
Samstag | 10 bis 16 Uhr
Stuttgarter Rasentag am 21.02.2019 im SpOrt Stuttgart – Garten-Moser ist vor Ort
Die fachgerechte und ökonomische Pflege von Sportrasen erfordert mehr als einen grünen Daumen. Umfassendes Fachwissen ist notwendig, damit der Sportrasen langfristig den Anforderungen der Nutzer genügt.
Rechtzeitig vor dem Frühjahr sind Fachleute aus Sport-, Grünflächen und Tiefbauämtern, Berufspraktiker, Landschaftsarchitekten sowie interessierte Vereinsvertreter eingeladen, sich beim 12. Stuttgarter Rasentag des Württembergischen Landessportbunds (WLSB) am 21. Februar 2019 im SpOrt Stuttgart in Fachvorträgen anerkannter Experten und auf der begleitenden Messe mit dem neuesten Wissen auszustatten.
Sportstättenbau Garten-Moser informiert über Neubau, Sanierung sowie Pflege von Sportrasen und präsentiert Musterflächen von zwei verstärkten Rasensystemen.
Allgemeine Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter:
Garten-Moser auf der binea 2019 in Reutlingen
Die 'grüne' Branche hat Zukunft! Wir bieten klasse Projekte, ein tolles Team sowie alle Vorteile des größten Unternehmens unserer Branche in Baden-Württemberg.
Alles rund um die Ausbildung bei uns erfahren Sie auf der binea bildungsmesse neckar-alb am 01. und 02. Februar 2019 in der Stadthalle Reutlingen.
Wir bilden aus:
- Gärtner in Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (m/w/d)
- Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
- Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Unsere Azubis und Ausbildungsleiter Thomas Schwarz beantworten Ihnen alle Fragen zu diesen interessanten und zukunftssicheren Berufen. Wir freuen uns auf Sie!
Wo? 1. OG, Stand Nr. 1.52
„Spatenstich“ im Arboretum Mühlacker
Garten-Moser übernimmt Pflanzarbeiten im neuen Baumlehrpfad
Am 28.11. fiel der Startschuss im Arboretum am Senderhang bei der Burg Löffelstelz. Vertreter der Bürgerstiftung Mühlacker übernahmen gemeinsam mit OB Frank Schneider und Niederlassungsleiter Christopher Ziegler den symbolischen Spatenstich bei der Pflanzung eines Silberahorn-Stamms.
Unsere Kollegen in Mühlacker führen bei diesem Projekt die Pflanzarbeiten durch, mit denen uns die Bürgerstiftung beauftragt hat. Garten-Moser spendet hierzu eine Winterlinde (Tilia cordata). Sämtliche neu gepflanzten Bäume wurden von Bürgern und Unternehmen der Stadt gespendet. In den Anlagen neben der Burgruine stehen bereits wunderschöne alte bzw. besondere Baumexemplare. Von dort bietet sich Besuchern ein wunderschöner Blick auf das ehemalige Gartenschaugelände sowie die Stadt Mühlacker.
Wie die städtische Umwelt-Expertin Petra Herrling erläuterte, soll das Arboretum insgesamt 27 verschiedene Baumarten umfassen; es wird in den kommenden Jahren verjüngt und durch besonders bienen- und insektenfreundliche Gewächse ergänzt. „Das Projekt wurde in der Rekordzeit von nur einem Jahr umgesetzt“, lobte Elsbeth Rommel vom Stiftungsvorstand insbesondere Frank Händle, den Initiator der Pflanzaktion; er will auch baldmöglichst für Informationstafeln zu den einzelnen Bäumen sorgen. Oberbürgermeister Frank Schneider betonte: „Gerade an diesem speziellen Platz kann nun gezeigt werden, welch breites Spektrum die Natur zu bieten hat.“
Erstes Bild: OB Frank Schneider (Vierter von links), daneben Stiftungsrat Frank Händle und ganz rechts Christopher Ziegler.
Sportstättenbau jetzt auch offizieller Partner des Württembergischen Fußballverbands
Diesen Herbst hat unser Sportstättenbau eine weitere Verbands-Partnerschaft geschlossen: seit Anfang Oktober sind wir "Offizieller Partner" des wfv. Verbandspräsident Matthias Schöck und Geschäftsführer Matthias Renz unterzeichneten den Partnerschaftsvertrag am 19.10. in Hildrizhausen.
Einen entsprechenden Bericht veröffentlicht der wfv in der neuesten Ausgabe seines Verbandsmagazins "im Spiel". Nebenstehend finden Sie einen Vorab-Auszug:
Zum Lesen oder Herunterladen des Berichts auf die Abbildung rechts klicken!
Gartenzeitung Herbst/Winter 2018 erschienen!
Der Herbst ist gegangen – die neue Gartenzeitung Herbst/Winter kommt!
Nach diesem schönen langen Spätsommer, berichten wir in unserer aktuellen Ausgabe über weitere schöne Gartenprojekte: die weitläufige Wohlfühloase mit Zen-Garten-Flair, der ‘kulinarische’ Garten mit Outdoorküche, ein gemütlicher Landhausgarten und weitere Themen Rund um das „grüne Wohnzimmer“ machen Lust auf die kommende Gartensaison.
Besuchen Sie auch unseren Garden Concept Store an der Kreuzeiche 16 in Reutlingen. Hier finden Sie bis zum 22. Dezember Schönes und Dekoratives für das Weihnachtsfest. Genießen Sie die Vorweihnachtszeit in gemütlicher Atmosphäre!
Zum Lesen oder Herunterladen der aktuellen Ausgabe auf die Abbildung rechts klicken!
Drei Technologien – ein Begriff: Systemrasen!
Erfolgreiches Seminar beim WLSB und beim VfB Stuttgart für Entscheider in Vereinen und Kommunen
Über 40 Teilnehmer interessierten sich für das Thema "Planung und Praxis von verstärkten Rasentechnologien". Denn Vereine und Kommunen stehen zunehmend vor der Herausforderung, zeitgemäße Sportstätten für den Spielbetrieb bereitzustellen – unabhängig von der Spielklasse. Dabei sollen die Plätze optimale Qualität aufweisen und müssen intensiv genutzt werden können, auch in der kalten Jahreszeit, um ausreichende Spielkapazitäten zu bieten.
Beim WLSB im Haus des Sports gab Matthias Renz zunächst einen Überblick über die verschiedenen Systeme und ihre Vorteile sowie aktuelle Projekte; so stellte er die neuen FiberElastic-Plätze in Leverkusen, bei Jahn Regensburg oder der SpVgg Unterhaching ebenso vor wie die aktuellen Projekte bei den regionalen Vereinen SV Leonberg-Eltingen (CombiGrass) oder TSV Leonberg-Höfingen (FiberSand).
Auf den neuen Trainingsplätzen im Clubzentrum des VfB Stuttgart berichtete dann Head Greenkeeper Michael Pfeiffer von den Erfahrungen aus Kundensicht. Der VfB vertraut auf neuen Systemrasen FiberElastic mit Kunstfaser-verstärkter Rasentragschicht. Die Teilnehmer konnten sich u. a. von der hohen Platzqualität und Ebenflächigkeit überzeugen und lauschten dabei aufmerksam den Ausführungen von Michael Pfeiffer aus dem Trainingsalltag.
Alle Infos rund um moderne Sportstätten
Wie können wir unsere bisherigen Spielfelder effizienter nutzen oder unsere Platzkapazitäten erweitern? Welcher ist hierfür der richtige Spielfeldbelag – Natur- oder Kunstrasen oder vielleicht doch ein Systemrasen mit Kunstfaser-Verstärkung? Wie sind die neuesten Erfahrungen? Wo liegen die Kostenunterschiede in Sachen Bau und spätere Pflege?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen im Gepäck besuchten Vereinsvertreter/-innen den diesjährigen Servicetag SPORT. Über 500 Teilnehmer sorgten für einen absoluten Besucherrekord.
Auch die Vorträge der 27 Referenten waren sehr gut besucht. Marc Eiberger referierte über preiswertes Sanieren mit dem KORO-System, Alexander Schaal stellte die Generalsanierung des Rasenspielfelds beim TASV Hessigheim vor.
Auch unser Info-Stand war in den Vortragspausen gut besucht. Wir konnten zahlreiche bestehende Kontakte vertiefen und auch einige neue Besucher begrüßen, nicht zuletz im Bereich der Beregnungstechnik.