News für:

Dachbegrünung leistet nachhaltigen Beitrag im neuen Werk 3 von Layher-Gerüste

Cleebronn, die Weinbaugemeinde im Zabergäu, verbinden viele Menschen unter anderem mit dem Freizeitpark Tripsdrill. Nur wenige Kilometer entfernt errichtet das Unternehmen Layher, ein weltweit führender Hersteller von Systemgerüsten, sein neues Werk 3 mit etwa 380 Beschäftigten. Auf ca. 110.000 m² wird dort künftig das modulare Allround-Gerüstsystem in hochautomatisierter Fertigung produziert. Die neuen Gebäude vereinen alle Arbeitsschritte vom Wareneingang über Produktion und Verzinkung bis zum Versand plus Verwaltung an einem Standort.

Unser Fachbereich Dachbegrünung unterstützte die Nachhaltigkeitsziele des Kunden mit Know-how und hoher Leistungsfähigkeit. Anfang März lieferte ein letzter Silo-LKW frisches Material zum Einblasen auf die Großbaustelle. Bis dahin wurden zehntausende Quadratmeter Dachfläche extensiv begrünt, Dachrandgeländer „montiert“, Solar-Unterkonstruktionen installiert und Blitzschutzsysteme angeschlossen. Kompliment an unser DACH-Team um Baustellenleiter Bernd Großmann!

Ein erfolgreiches Projekt mit beeindruckenden Zahlen über eine Bauzeit von sechs Monaten:

  • ca. 50.000 m² extensive Dachbegrünung
  • 220 Silo-LKW mit ca. 7.000 m³ Substrat
  • 2,5 t Sedumsprossen
  • ca. 2 km Dachrandgeländer
  • ca. 5.200 Stück Solar-Unterkonstruktionen
28.03.2023

Dachbegrünung leistet aufwändige Pflanzarbeiten am Quartier 8 im Neckarpark Stuttgart

Im Neckarpark am Cannstatter Wasen wird weiter kräftig gebaut, und unser Team DACH ist mittendrin. Am neuen Quartier 8, einem Bürokomplex mit ca. 21.000 m² Fläche laufen schon seit März 2022 die aufwändigen Arbeiten im Bereich Dach- und Fassaden­be­grünung.

Nach den umfangreichen Montage-Vorarbeiten werden nun im Oktober/November sowie im Februar 2023 über 1000 m² „Living Wall“-Fassadenelemente bepflanzt, eingebettet in eine kräftig ziegelrote Klinkerfassade. Ebenso erhalten die Dachflächen auf ca. 3.000 m² eine extensive Begrünung und fast 350 Meter Hainbuchenhecken. Die Bauleitung hat Willy Vögele, unterstützt von David Horle, vor Ort arbeitet das Team um Baustellenleiter Pascal Nuss, gemeinsam mit den ARGE-Kollegen der Fa. Leonhards.

Dabei erfordern die vertikalen Begrünungen eine aufwändige „Pflanzung“: die Pflanzen auf den Fassadenelementen wachsen in mit Substrat gefüllten Vliestaschen und müssen jeweils für die Anwachsphase fixiert werden. Die Taschen selbst sind nach einem ausgeklügelten System angeordnet, auf zur Fassade hin geschlossenen und abgedichteten Flächen mit Wasserzuleitung und Tropfrinnen. Im Untergeschoss des Gebäudekomplexes steuern mehrere aufwändige automatische Verteilersysteme die Versorgung.

Damit das Bauprojekt im veranschlagten Zeitrahmen bleibt, sind teilweise sogar mehrere Teams mit bis zu 20 Mann gleichzeitig am Werk. Immerhin gilt es, eine beachtliche Menge an Material und Pflanzen aufs Dach und an die Fassaden zu bringen:

  • Ca. 1200 Stück Hainbuchen-Pflanzen 125 – 150 cm
  • Ca. 17.500 Stück Pflanzen für die Vertikalbegrünung
  • 1,2 Kilometer(!) Kiesfangleisten
  • Ca. 3000 m² Trenn- und Speichervlies
  • Ca. 3000 m² Drän- und Wasserspeicherelemente
  • Ca. 120 m³ Extensiv-Substrat
  • Knapp 200 m² Betonplatten

Ein tolles Projekt mit neuen Perspektiven!

22.11.2022

Wohnquartier "Am Südpark" gewinnt 3. Platz im Wettbewerb Gründach des Jahres 2021!

Mit diesem herausragenden Wohnprojekt in München-Obersendling konnte unser Team Dachbegrünung einmal mehr die Jury bei der Wahl zum Gründach des Jahres überzeugen. Der Wettbewerb wird schon seit über 20 Jahren vom Bundesverband Gebäude+Grün bzw. seinem Vorgänger-Verband veranstaltet.

Das neue Wohnquartier entstand in vier Bauabschnitten über vier Jahre und umfasst rund 1.100 Wohnungen für etwa 2500 Menschen. Aufwändige intensiv begrünte Dachgärten mit üppig bepflanzten Dachterrassen verbessern die Lebensqualität der Bewohner.

Gehölze wie z. B. Zieräpfel, Kiefern, Felsenbirnen oder Sommerflieder wirken raumbildend, zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Über 5.000 Stauden und Gräser in 50 (!) verschiedenen Arten sind ein weiterer Genuss fürs Auge. Auch „Urban Gardening“ ist möglich, die Bewohner können in mehreren Hochbeeten eigenes Gemüse anbauen.

Zusammen mit den extensiv begrünten Dachflächen leisten die grünen Dächer einen wertvollen Beitrag zum Mikroklima im dicht bebauten Stadtquartier. 

Herzlichen Glückwunsch an unser Team Dachbegrünung!

19.04.2022

Baubeginn für nächstes Dachbegrünungs-Projekt am Neckarpark

Anfang März startete unser Team DACH mit einem weiteren Projekt am Cannstatter Wasen. Dort hatten wir 2020 bereits die Dächer und Fassaden der Quartiere Q4 und Q7 der Volksbank Stuttgart begrünt. Direkt daneben entsteht nun im Auftrag der DIBAG das Quartier Q8 – ein neuer Bürokomplex mit ca. 21.000 m² Büro-, Gastronomie- und Ausstellungsflächen.

Auch das Q8 zeichnet sich durch hohe Nachhaltigkeit mit zahlreichen grünen Flächen aus. Das Dach wird vollständig begrünt, dazu große Teile der ziegelroten Klinkerfassade sowie ein Innenhof im Erdgeschoss.

Besonderer Eyecatcher sind die über 1000 m² Fassadenbegrünung im System „Living Wall“. Zudem wachsen künftig Kletterpflanzen auf 650 m² an Rankgerüsten bis in eine Höhe von 21 Metern! Im Vorfeld wurde sogar ein komplettes Fassadenelement mit dem geplanten Begrünungssystem zur Bemusterung aufgebaut.

Die kompletten 3.000 m² Dachflächen erhalten eine extensive Begrünung mit über 330 Stück Solar-Unterkonstruktionen für die geplante bauseitige Photovoltaik-Anlage. Zusätzlich werden vom eingespielten Team Dachbegrünung noch über 340 Meter Hainbuchen-Hecken auf den verschiedenen Dachbereichen gepflanzt, wodurch der grüne Charakter des kompletten Objekts noch verstärkt wird.

Das Millionen-Projekt ist auch in puncto Abwicklung ein neuer Meilenstein. Für die umfangreichen Fassadenbegrünungen haben wir gemeinsam mit dem Wuppertaler Unternehmen Leonhards eine Projekt-ARGE gegründet. 

Gutes Gelingen an alle Beteiligten!

28.03.2022

Jobs mit Aussicht – Dachbegrünung Garten-Moser in der SWR-Landesschau

–  Eindrücke vom "Making-Of" Anfang September  –

In der Landesschau Baden-Württemberg zeigt der SWR in dieser Woche einige kurze Reportagen über "Jobs mit Aussicht", darunter Kranführer, Baumkletterer und auch Dachbegrüner. Für diesen Beitrag begleitete das SWR-Kamerateam unseren Baustellenleiter Jan Zimmermann und die Auszubildende Soraya Zeiler bei der Gründachpflege.

Die Aufnahmen entstanden auf dem umfangreich begrünten Dach unserer Kundin Volksbank Stuttgart am neuen Neckarpark. Dabei kamen verschiedene filmische Tools zum Einsatz – angefangen bei der Drohne für das luftige Umfeld über die große Fernsehkamera samt separatem Tontechniker für den guten Sound bis zur Helmkamera, die den direkten Blick von Jan Zimmermann bei seiner Arbeit einfing. Das Team um die verantwortliche Redakteurin Beate Metschies schaffte es tatsächlich, unseren beiden Hauptdarstellern das Lampenfieber zu nehmen. Wir finden, die beiden kamen professionell und vor allem authentisch 'rüber. Klasse!

Wer den Bericht verpasst hat, kann ihn jederzeit in der SWR-Mediathek anschauen – hier der Direkt-Link zum Landesschau-Beitrag "Jobs mit Aussicht - Dachbegrüner" vom 19.10.2021:
SWR-Mediathek

Herzlichen Dank auch an die Volksbank Stuttgart für die Unterstützung der Filmaufnahmen auf ihrem schönen Gebäude! Dort kommt die Vielfalt unserer Arbeit in der Dachbegrünung ausgesprochen gut zur Geltung.

21.10.2021

'Naturlandschaften' in luftiger Höhe

Der neue „Turm am Mailänder Platz“ ist mit 66 Metern Höhe derzeit Stuttgarts höchstes Bauprojekt. Direkt neben der Stuttgarter Stadtbib­lio­thek und dem Milaneo entsteht ein Hotelturm mit ca. 21.000 m² Nutz­fläche. Hiervon belegt das neue Premier Inn Hotel den Gebäude­sockel (1. bis 6. OG), im Turm wird das Adina Apartment Hotel (7. bis 21. OG) einziehen. Bistros und Einzelhandel sind im EG und 1. OG geplant.

Investor des ca. 137 Mio. Euro teuren Projekts ist die Union Investment, sie erwirbt den Hotelturm vom aktuellen Bauherrn, der STRABAG Real Estate. Grundsteinlegung war im Juli 2019, die Fertigstellung ist für Dezember 2021 geplant. Als Generalunternehmer baut die Ed. Züblin AG, Stuttgart – sie beauftragte unseren Fachbereich Dachbegrünung mit der umfang­reichen Gebäudebegrünung.

So ist vor allem das Dach auf der siebten Etage üppig begrünt und mit Stauden und Gehölzen bepflanzt. Ein Seilsicherungssystem an zahl­reichen Sekuranten gewährleistet dort eine regelmäßige Pflege. Auf der 180 m² großen Dachter­rasse schaffen große Sträucher in Pflanzgefäßen eine grüne Oase mitten im Europa­viertel. Ganz oben auf der 21. Etage komplettieren Sträucher in Pflanzbeeten und extensive Vegetationsmatten auf einer dicken Substratschicht das Gebäude-Grün; sie schützen das Bauwerk und schaffen Ausgleichsflächen in luftiger Höhe.

Inzwischen sind die Arbeiten fast vollständig ausgeführt, bis auf ein paar Pflanzungen, wenige Plattenbeläge sowie die Fertigstellungspflege. In das Projekt ist auch unser Bereich Bewässerungstechnik eingebunden. Die Kollegen*Innen installierten in den Substrat-Schichten sowie Pflanz­gefäßen automatisch gesteuerte Mikrobewässerungs-Technik für eine gleich­mäßige Durch­feuchtung des Bodens.

Kompliment an alle Bauteams um Bauleiter Bernd Großmann für diese Leistung „auf höchstem Niveau“!

13.07.2021

Volksbank Stuttgart am Cannstatter Neckarpark mit nachhaltig gestalteter Dachlandschaft

Die Volksbank Stuttgart eG hat für über 400 Mitarbeiter/innen zwei Neubauten an der Cann­statter Daimlerstraße errichtet. Diese sind die ersten Gebäude in dem neuen Wohn- und Gewerbequartier Neckarpark. Das Projekt zeichnet sich unter anderem durch eine hohe Nachhaltigkeit aus. So durften wir bei diesem tollen Projekt zahlreiche höchst unter­schied­liche Maßnahmen durchführen:

  • Extensive Begrünung aller Dachbereiche
  • Zahlreiche Photovoltaik-Elemente
  • Intensive Begrünung / Gestaltung der Dachterrassen im Vorstandsbereich
  • Wandbegrünungen am Betriebsrestaurant im EG
  • Wandbegrünungen an den Technik-Zentralen auf dem Dach
  • Begrünung des „Regals“, einem gestalterischen Verbindungselement zwischen den beiden Gebäudeteilen

Glückwunsch an unser Team DACH zur erfolgreichen Realisierung des Projekts!

17.08.2020

Grüne Dächer auf weltberühmter Ballettschule

Die weltweit renommierte John-Cranko-Schule bezieht im September ihren rund 60 Mio. € teuren Neubau im Zentrum der Landeshauptstadt. Der Gebäudekomplex mit konsequent reduzierter Formensprache erstreckt sich wie eine riesige Treppe über ein steiles Hanggrundstück zwischen Werastraße und Urbansplatz.

Auf 10 Geschossen verteilen sich rund 6100 m² Nutzfläche; dazu gehören acht Ballettsäle, eine große Probe­bühne mit 200 Zuschauerplätzen, Physiotherapie- und Verwaltungsräume, eine Kantine sowie ein Internat für den internationalen Ballettnachwuchs.

Unser Team bepflanzte die fünf einzelnen Dachflächen durchgängig mit Flachballen-Stauden. Zahlreiche hochstehende Oberlichter und die schmalen Randbereiche mit aufwändiger umlaufender Entwässerung in Edelstahl stellten besondere Anforderungen. Ebenso wurden große Flächen mit Sonder-Plattenbelägen (farblich an die Fassade angepasst) an den verschie­denen Terrassenbereichen und Innenhöfen eingebaut. Die gesamte Bauzeit betrug fünf Jahre; unsere Bauarbeiten liefen – mit Unterbrechungen – über insgesamt zwei Jahre und wurden nun erfolgreich abgeschlossen.

Glückwunsch an unser Team DACH zur erfolgreichen Realisierung des Projekts!

30.07.2020

Mensahügel in Heilbronn ist Optigrün-„Projekt des Jahres"

Der begrünte Hügel über der unterirdischen Mensa am neuen Hochschul-Campus in Heilbronn wurde von einer neutralen Jury aus Vertretern des Optigrün-Verbunds zum „Projekt des Jahres“ gewählt. Unser Bereich Dachbegrünung mit dem Team um Martin Hankiewicz, David Horle und Baustellenleiter Bernd Großmann hat das Projekt im Herbst 2019 unter erheblichem Termindruck erfolgreich realisiert.

Martin Hankiewicz nahm den Preis auf der Optigrün-Geschäftsführertagung Ende Januar in Weimar entgegen. Der Dachbegrüner-Verbund aus Krauchenwies berät Bauherren und Architekten über die verschiedensten Dachbegrünungsvarianten und vertreibt spezifische Produkte und Systemlösungen.

In Weimar wurden wir zudem für 20 Jahre Optigrün-Zugehörigkeit geehrt. Garten-Moser war bereits im Jahr 2000 eingestiegen, damals noch beim Optigrün-Vorgänger Optima.

Glückwunsch ans Team Dachbegrünung!

17.02.2020

9.000 Quadratmeter Gründach für das neue Mega-BAUHAUS Reutlingen

Anfang Juni Spatenstich, Ende Dezember 2019 Eröffnung – der Zeitplan für das neue Fachzentrum war straff. In nur 6-monatiger Bauzeit entstand im Reutlinger Industriegebiet Mark West das neue Mega-BAUHAUS, mit Stadtgarten, Profi-Depot und „Drive-In Arena“. Auf über 18.000 m² Verkaufsfläche finden Bauherren und Hobbygärtner sowie Handwerksprofis alles zum Bauen und Wohnen.

Unser Fachbereich Dachbegrünung realisierte die extensive Begrünung des etwa 10.500 m² großen Gebäudekomplexes in nur drei Wochen! Die in 11 Meter Höhe begrünte Fläche beträgt ca. 9.000 m², dazu kommen noch knapp 1.500 m² Kiesbereiche. Das hier verbaute Optigrün-Spardachsystem kann ca. 25 l/m² Wasser speichern, der Wasserrückhalt liegt bei ca. 50 - 60 %, d. h. über die Hälfte des Regenwassers fließt nicht in die Entwässerung!

Auch die verbauten Materialmengen beeindrucken: ca. 1.022 to Substrat (wassergesättigt knapp 2.000 to!), 243 to Kies, über 1,6 Kilometer Kiesfangleisten, eine knappe halbe Tonne Sedumsprossen und knapp eine Tonne Dünger verarbeitete unser Team um Ahmet und Jakup Ahmeti in der rekordverdächtigen Bauzeit.

28.11.2019