Begrünte Dachkuppeln für die neue Mensa am Hochschulcampus Heilbronn
Künftig speisen die Studenten an ihrem Campus unter grünen begehbaren Dächern. Die in drei Etagen gegliederte neue Mensa befindet sich im Innern zweier künstlicher Hügel, die von einer mehrfach gekrümmten, ca. 1000 m2 großen Dachschale bedeckt ist. Unser Team Dachbegrünung übernahm die aufwändige Begrünung der begehbaren Flächen mit Rasen.
Aufwändig war die Realisierung in mehrfacher Hinsicht:
- Die Hügel sind bis zu fünf Meter hoch, ihre mehrseitig gerundete Dachfläche hat eine Steigung bis zu 35 Grad. Dies erfordert ein anspruchsvolles Seil-Schwellen-System zur Schubsicherung des zweischichtigen Substrataufbaus. Die Seilabhängung und konstruktive Verankerung der Schubschwellen erfolgte in der Dachkonstruktion.
- Die Beregnung übernimmt eine automatisch gesteuerte Tröpfchen-Bewässerung. Hierzu wurden kilometerweise Leitungen als Mittellage zwischen die beiden je 10 cm starken Substratschichten verlegt.
- Das Terminraster war sehr eng getaktet, der Aufwand zur Koordinierung aller Abläufe besonders hoch. Zeitweise waren Metallbauer, Dachabdichter, Fassadenbauer und wir Dachbegrüner gleichzeitig auf der Baustelle tätig!
- Zum Fixtermin der Eröffnungsfeier mit Prominenz aus Politik und Wirtschaft verlegten wir Teile des Rasens sogar kurzfristig provisorisch auf Schaltafeln, da der fachgerechte Unterbau wegen dem fehlenden Fassadenanschluss mit Abdichtung nicht abgeschlossen werden konnte.
Für dieses Projekt wurde über ein Kilometer Edelstahlseil und 3500 Stück T-Schubschwellen aus Kunststoff verbaut. Diese halten ca. 255 to Rasensubstrat in Position. Der Rollrasen wurde in Kleinrollen (-> Gewicht!) als Dünnsode mit knapp 2 cm Stärke von Hand verlegt.
Die Baustelle wurde betreut von Martin Hankiewicz und David Horle – vor Ort war Bernd Großmann Dreh- und Angelpunkt mit seinem Team, zu dem auch unser neuer Azubi Tobias Doller gehörte.
Tatkräftige Unterstützung leistete unser Sportstättenbau mit gleich vier Spezialisten für die Rollrasen-Verlegung. Den Einbau der Beregnung übernahm unser Bereich Bewässerungstechnik mit dem Team um Dieter Rein.
Glückwunsch zur erfolgreichen und bereichsübergreifenden Realisierung!
Garten-Moser auf der Ausbildungsbörse in Mühlacker
„Natur hat Zukunft. Gestalte sie mit!“ – Unter diesem Motto präsentieren wir uns auf der diesjährigen Aus- und Weiterbildungsbörse in Mühlacker. Garten-Moser bietet klasse Projekte, ein tolles Team sowie alle Vorteile des größten Unternehmens der ”grünen“ Branche in Süddeutschland.
Alle Infos rund um die Ausbildung bei uns gibt es am Samstag, den 12. Oktober 2019 von 9–14 Uhr im Berufsschulzentrum Mühlacker.
Wir bilden aus:
- Gärtner in Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (m/w/d)
- Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
- Kfz-Mechatroniker (m/w/d) ab 2021
Unsere Azubis Hannah Tannert und Tobias Doller sowie unser Niederlassungsleiter Christopher Ziegler und Kollegin Katrin Heiland beantworten alle Fragen zu diesen interessanten und zukunftssicheren Berufen. Wir freuen uns auf Sie!
Wo? Berufliche Schule Mühlacker | EG, Stand Nr. 82
Berufliche Schule Mühlacker
Lienzinger Straße 46
75417 Mühlacker
Garten-Moser auf der binea 2019 in Reutlingen
Die 'grüne' Branche hat Zukunft! Wir bieten klasse Projekte, ein tolles Team sowie alle Vorteile des größten Unternehmens unserer Branche in Baden-Württemberg.
Alles rund um die Ausbildung bei uns erfahren Sie auf der binea bildungsmesse neckar-alb am 01. und 02. Februar 2019 in der Stadthalle Reutlingen.
Wir bilden aus:
- Gärtner in Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (m/w/d)
- Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
- Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Unsere Azubis und Ausbildungsleiter Thomas Schwarz beantworten Ihnen alle Fragen zu diesen interessanten und zukunftssicheren Berufen. Wir freuen uns auf Sie!
Wo? 1. OG, Stand Nr. 1.52
Fachbereichs-spezifische Weiterbildungen sichern Qualität unserer Leistungen
Ende Januar veranstalteten wir ein eintägiges Seminar, an dem unsere Führungskräfte für Projektabwicklung und Baustellen teilnahmen. Die Inhalte wurden jeweils auf die spezifischen Belange unserer Fachbereiche ausgerichtet.
Ziel dieser Fortbildung ist die nachhaltige Optimierung unserer Produkte und Leistungen, denn die Anforderungen werden immer vielschichtiger. So ging es u. a. um die Verbesserung der Baustellenvorplanung und -abläufe, die Ausführungsqualität und die Kommunikation in den einzelnen Projekten.
Fragen wie künftige Anforderungen in Sachen Umweltschutz, etwa an umweltfreundliche Baumaschinen, oder aber die Einbindung von Azubis in unsere Baustellen zur Optimierung der Ausbildung, gehörten ebenfalls zu den Themen des Tages.
Das Feedback aller Beteiligten war überaus positiv, auch die Einbindung von Fremdreferenten wurde begrüßt. Dementsprechend werden wir solche Seminare oder Workshops wiederholen und die Fortbildung vertiefen.
Gesund und fit für neue Aufgaben
Die erste Woche dieses Jahres stand wieder ganz im Zeichen der Gesundheit und Arbeitssicherheit. Die Fakten sprechen für sich:
Über 100 Mitarbeiter/-innen absolvierten unseren umfangreichen Parcours zur vorgeschriebenen Unterweisung über den sicheren Umgang mit Maschinen und Arbeitsstoffen. Jede/r von ihnen erhielt die erforderliche Bescheinigung in einem persönlichen Unterweisungsheft.
Fast 40 ärztliche Ersthelfer wurden neu geschult oder deren bestehende Kenntnisse wieder aufgefrischt.
Eine Auffrischung des Gesundheits-Checks stand bei nur knapp 30 Kolleginnen und Kollegen an; dieser wurde in bewährter Weise von einer Amtsärztin durchgeführt.
Insgesamt ist die Arbeitsschutzwoche ein enormer Aufwand für unser Unternehmen, aber das Ergebnis stimmt positiv: Unser Team ist gesund und fit, es freut sich auf Ihre Herausforderungen im neuen Jahr!
Positiver Jahresrückblick und beste Perspektiven für 2018
Mit fast der kompletten Mannschaft aus allen vier Standorten trafen wir uns im November zur jährlichen Unternehmensversammlung. Auch 2017 war wieder ein erfolgreiches Jahr – mit zahlreichen interessanten Projekten und anspruchsvollen Aufgaben. Dank des großen Engagements unserer inzwischen 250 Mitarbeiter/-innen konnten wir diese einmal mehr zur hohen Zufriedenheit unserer Kunden meistern.
Heuer durften wir zwei Mitarbeiter ganz besonders für ihre jahrzehntelange Treue zu unserem Unternehmen ehren:
Für 40 Jahre Garten Moser:
Joachim Zajusch – Baustellenleiter im Garten- und Landschaftsbau
Für 25 Jahre Garten-Moser:
Harald Hetzer – Gärtnermeister, Baustellenleiter in der Grün- und Landschaftspflege
Die Jubilare inmitten der Unternehmensleitung (von links):
Geschäftsführer Andreas Keppler, GalaBau-Geschäftsführer Ralf Stolle, Pflege-Geschäftsführer Rainer Wagner, Harald Hetzer, Joachim Zajusch und Geschäftsführer Hartmut Höhne.
Zehn neue Azubis
im Garten-Moser Team
Um dem zunehmenden Fachkräftemangel wirkungsvoll zu begegnen, verstärken wir unsere Ausbildungsaktivitäten. Am 1. September 2017 begrüßten die Geschäftsführer Hartmut Höhne und Andreas Keppler gemeinsam mit Ausbildungsleiter Thomas Schwarz gleich zehn neue Auszubildende – acht Gärtner und eine Gärtnerin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie einen Kaufmann für Büromanagement.
Neu im Gärtner-Team Reutlingen sind Janik Jankowski, Sascha Jooss, Benjamin Kastl, Jannik Kluge, Christoph Otto, Adrian Reimann, Andre Reuter und Matthias Sulz; Marvin Wendelstein beginnt im kaufmännischen Bereich. Jana Grimm startet als erste Auszubildende an unserem Standort Essingen. Wir wünschen allen Startern viel Erfolg!
Vorne (von links):
Janik Jankowski, Christoph Otto, Benjamin Kastl
Hinten (von links):
Jannik Kluge, Andre Reuter, Matthias Sulz,
Marvin Wendelstein, Sascha Jooss
Auf dem Foto fehlen:
Jana Grimm, Adrian Reimann
IHK-Netzwerk Assistenz im Werkhofgarten
Bei bestem Sommerwetter trafen sich ca. 35 Geschäftsleitungs-Assistentinnen des IHK-Netzwerks Assistenz am 1. Juni in unserem Werkhofgarten. Nach einem kleinen Sektempfang stellte Geschäftsführer Andreas Keppler im Garden Concept Store zunächst das Unternehmen vor, danach erhielten die Damen bei einem Betriebsrundgang Gelegenheit zum Blick hinter die Kulissen.
Ein echtes Highlight war das anschließende Bagger- und Radladerfahren auf dem Betriebshof. Einige Damen nutzten die Chance und zeigten dabei auch mit hohen Absätzen ungeahnte Talente. Nach einer kleinen Erfrischung ging es nahtlos über in ein ungewöhnliches Kommunikationstraining mit zwei ausgebildeten „Coach Dogs“ und der Trainerin Nicola Hoffmann. Das Thema war die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Kommunikation und Führungsqualitäten. Die Hunde wurden in praktischen Übungen eingesetzt, bei denen ihr Verhalten den Teilnehmerinnen das eigene zurückspiegelte. So erhielten diese ein direktes, wertfreies Feedback, jede Teilnehmerin konnte neue Anregungen und Ideen für sich mitnehmen.
Zum Abschluss servierte Wolfgang Gusinde Leckeres vom Grill. Beim gemütlichen Ausklang mit Drinks und frischem Obst gab es nochmal die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und erfolgreich Networking zu betreiben.
Erfolgreich beim Neckar-Alb-Cup:
Garten-Moser Azubis auf der GardenLife 2017
Bei der diesjährigen Aufgabe errichteten die vier Azubi-Teams einen kleinen Kräuter- und Hochbeetgarten – mit Plattenbelag, Stufenanlage, Rasenfläche und Heckenelement. Unsere angehenden Landschaftsgärtner bewiesen dabei nicht nur fachliches Können, sondern auch echte Teamarbeit und ein gutes Zeitgefühl.
Über den Tag bewertete die Fachjury Kriterien wie Anordnung und Ausrichtung der baulichen Elemente sowie Arbeitseinteilung und Maßgenauigkeit; die Pflanzungen und natürlich der optische Gesamteindruck zählten ebenfalls dazu.
Rainer Bierig, Geschäftsführer des Garten- und Landschaftsbauverbands im Ländle, lobte ausdrücklich alle vier Teams; er bescheinigte ihnen „eine tolle Leistung“ und bestätigte sie in ihrer Berufswahl: „Ihr habt den schönsten Beruf der Welt ergriffen!“
Über den Dächern von Stuttgart:
Garten-Moser „begrünt“ Dachlandschaften des Dorotheenquartiers
Unser Team Dachbegrünung beweist sein Können derzeit auf dem neuen Gebäudekomplex zwischen Karls- und Marktplatz. Drei imposante Baukörper bilden das Ensemble, jeder von ihnen mit einem Innenhof und mehreren Dachflächen.
Die Dächer erhalten sowohl extensive als auch intensive Begrünungen (Stauden, Sträucher). Dazu kommen Rasenflächen sowie Verkehrsflächen mit wertigen Plattenbelägen. Die Dachflächen zeichnen ungewöhnliche geometrische Ausformungen in verschiedensten Höhengliederungen, schräge und abgewinkelte Fassaden sowie maßgefertigte Randelemente ergeben ein ungewöhnliches Gesamtbild.
Die überaus beengte Baustellensituation bei wenig Lagerfläche, dazu der ambitionierte Zeitplan und engste Verzahnung mit weiteren Gewerken (Dachabdichtung, Schlosser, etc.) sind eine echte Herausforderung für unsere Spezialisten. Die Eröffnung des neuen 65.000 qm-Quartiers ist am 30. Mai.