News für:

Kompakt 2023 veröffentlicht!


Voller Einsatz in allen Lagen – ob an der Ostsee oder im Südschwarz­wald auf 700 Meter

In der neuen Ausgabe unseres kompakt, dem Fachjournal für modernen Sportstättenbau, berichten wir einmal mehr über die zahlreichen Neu- und Umbauten sowie Sanierungen im letzten Jahr. Von Rostock knapp über dem Meeresspiegel bis nach Blumberg auf 700 Meter Höhe haben wir zahlreiche Natur- und Kunstrasenprojekte realisiert, ebenso ganze Stadion­­anlagen mit Laufbahnen und Leicht­athletikflächen.

Die neue Ausgabe zeigt wieder einen Querschnitt unseres breiten Know-how und der hohen Leistungsbereitschaft. Danke an alle Teams in Reutlingen, Mühlacker und Essingen für ihren Einsatz! 
 
Zum Lesen oder Herunterladen der PDF auf die Abbildung rechts klicken!
 

10.02.2023

Umbau im Ostseestadion: Neue Rasenheizung für den F.C. Hansa Rostock

Am Sonntag rollte noch der Ball, am Montag drauf schon unsere Bagger: pünktlich am 14. November fiel der Startschuss beim F.C. Hansa Rostock für die Sanierung der Rasenheizung. Der Zweitligist nutzt die WM-bedingte Spielpause für die dringend erforderliche Baumaßnahme im Ostseestadion.

Insgesamt investiert der Verein über 1 Million Euro für die in die Jahre gekommene Anlage. Diese wurde schon 1996 eingebaut und hatte seither etliche Reparaturen benötigt; an einigen Stellen lagen die Leitungen durch Absackungen sogar deutlich zu tief, so dass ein komplett neuer Schicht­aufbau des Infields erforderlich wurde.

Dabei werden nun 40 - 50 Zentimeter Erdreich abgetragen, das entspricht ca. 5.000 m³ oder etwa 580 LKW-Ladungen. Danach folgt der Einbau neuer Drainagen und Tragschichten, darauf die neuen 27 km langen Heizlei­tun­gen, die Rasentragschicht und Anfang 2023 ein neuer Rollrasen. Durch die Heizung fließen später ca. 15.000 Liter eines speziellen Wasser-Gemischs.

Das neue System arbeitet wesentlich effizienter und damit nachhaltiger als die alte Rasenheizung. Langfristig soll die moderne Anlage helfen, den Energieverbrauch um bis zu 50 % pro Wintersaison zu reduzieren. Das Nahziel jedoch ist der 5. Februar 2023, da geht es im ersten Heimspiel auf dem neuen Rasen gegen den Hamburger SV.

Ein weiteres grünes Hoch im Norden!

25.11.2022

Matchball 2022 ist erschienen


"New Courts Please!“
Hohe Inflation, gestörte Lieferketten, Knappheit bei Baustoffen, gestiegene Frachtkosten sowie der anhaltende Preisdruck auf den Rohstoffmärkten – in diesem angespannten Umfeld erbringen unsere Bauteams einschließlich Beschaffung, Werkstätten, etc. täglich aufs neue professionelle Leistungen. 

Zugleich ist der Tennissport weiter im Aufwind, und die Vereine fordern diese Leistungsfähigkeit verstärkt bei uns an. So haben wir in der diesjährigen Frühjahrs-Instandsetzung sogar 1300 Sandplätze spielfertig aufbereitet. Ebenso haben wir seit dem Spätherbst an die 50 (!) Spielfelder neu gebaut oder saniert, und darüber berichten wir im neuen matchball 2022. 

Ob in Schönaich, Sindelfingen, Holzgerlingen oder Gärtringen – unsere Projekte reichen von der Metropolregion Stuttgart bis nach Oberschwaben und an den Bodensee. Allein in Konstanz haben wir bei zwei Tennisvereinen erfolgreich saniert.

Den Aufwind verspüren wir aber auch im verstärkten Zuspruch aus den Verbänden. Beim Bayerischen Tennisverband sind wir neuer Infrastruktur-Partner, ebenso waren unsere Platzwart-Seminare in Stuttgart, Leimen und München komplett ausgebucht. 
 

Zum Lesen oder Herunterladen der PDF auf die Abbildung rechts klicken!
 

11.07.2022

Von Rot auf Grün: Fußballrasen statt Tennissand

Über die kalte Jahreszeit bis ins Frühjahr hinein waren unsere Sportstättenbau-Projekte besonders vom Tennis geprägt. Doch nach fast 1300 in der Frühjahrsinstandsetzung aufbereiteten Spielfeldern und an die 50 umgebauten oder sanierten Tennisplätzen geben unsere Teams nun Vollgas für den Fußball!

Seit April laufen verschiedene neue Projekte auf Hochtouren. So ist der Baustart in Sindelfingen zur Generalsanierung des Floschenstadions erfolgt. In den nächsten Monaten bauen wir dort die gesamte Anlage neu auf, mit neuem Rasen­spielfeld, Kunststofflaufbahn und Leichtathletikflächen, dazu die Neugestaltung des umgebenden Geländes im Anschluss an den Neubau des Funktionsgebäudes.

„Nebenan“ im Stadtteil Darmsheim entstehen gleich zwei neue große Spielfelder mit DIN-Maßen – ein Kunstrasen- und ein Naturrasenplatz in Komplettausstattung, dazu umfangreiche Wasserrückhaltemaßnahmen.

In Pforzheim-Büchenbronn sanieren wir derzeit die Flutlichtanlage und den Kunstrasenplatz; der neue Belag erhält eine nachhaltige Korkgranulat-Füllung. Und in Südbaden sind wir gleich zweimal aktiv: das Wiesental-Stadion in Steinen bekommt ein neues Rasenspielfeld mit Rollrasen und eine Laufbahn plus Athletikflächen, in Hügelsheim sanieren wir die Kunststofflaufbahn und bauen eine neue Spielfeldeinfassung ein. 

03.06.2022

Kompakt 2022 ist erschienen!


Ob Neubau oder Sanierung – wir bieten Bundesliga-Know-how für regionale Vereine

Auch das letzte Jahr war ein besonderes: äußere Einflüsse wie Corona-Wellen, Impfkampagne und Teil-Lockdown, aber auch Rohstoffknappheit und steigende Materialpreise forderten einmal mehr unsere volle Leistungsfähigkeit und Flexibilität.

Sowohl hoch im Norden beim VfB Lübeck als auch im Südwesten am neuen Nachwuchsleistungszentrum des KSC konnten wir unser ganzes Know-how beweisen, wovon auch die Vereine regionaler Spielklassen profitieren. So bauten wir neue Naturrasenplätze von Mittelfranken bis ins Saarland, ebenso einige Kunstrasenplätze mit Korkgranulat und sogar ganze Sportanlagen einschließlich Leichtathletik.

Das neue kompakt 2022 zeigt nur einen Querschnitt der zahlreichen Projekte. Danke an alle Teams in Essingen, Mühlacker und Reutlingen für ihren Einsatz! 

Zum Lesen oder Herunterladen der PDF auf die Abbildung rechts klicken!
 

24.02.2022

    Sportstättenbau Garten-Moser neuer Partner des Südbadischen Fußballverbands und des Bayerischen Tennisverbands

    Rechtzeitig zum Start ins neue Jahr hat unser Sportstättenbau Kooperationen mit zwei weiteren Verbänden geschlossen. So sind wir ab Januar 2022 neuer Partner des Südbadischen Fußballverbands in Freiburg sowie des Bayerischen Tennisverbands in Oberhaching.

     Für die über 700 südbadischen Fußballvereine sind wir künftig kompetenter Ansprechpartner rund um den Sportplatzbau und die Platzpflege sowie in Fragen der Bewässerungstechnik. Neben den Beratungen werden wir gemeinsam mit dem SBFV Info-Veranstaltungen zu allen relevanten Themen durchführen.

    Foto Mitte: 
    Geschäftsführer Matthias Renz und Verbandspräsident Thomas Schmidt bei der Vertragsunterzeichnung in Freiburg.

    Der Bayerische Tennisverband ist der größte Landesverband im DTB. Den etwa 2000 Tennisclubs / -abteilungen stehen wir ab Januar beratend zur Seite und unterstützen die vom Verband angebotenen Seminare im Bereich Vereinsinfrastruktur. Zudem erhielten wir aufgrund unserer langjährigen Expertise den Auftrag zur Frühjahrsinstandsetzung der Tennisplätze in der renommierten Tennisbase Oberhaching, dem Landesleistungszentrum und Sportinternat des Verbands.

    Fotos Galerie: 
    Matthias Renz und Fritz Müller, Manager Marketing & Sales in der Tennisbase Oberhaching

    09.12.2021

    KSC Vision Wildpark  –  Größter Bauabschnitt II eingeweiht

    Der von unserem Sportstättenbau realisierte größte Bauabschnitt II der Vision Wildpark wurde Anfang September für das neue Nachwuchs-Leistungszentrum des Zweitligisten eingeweiht. In seinem Fernsehkanal Wildpark TV zeigt der KSC aktuell einen kurzen Filmbeitrag mit Informationen und Impressionen zu dem großen Bauprojekt. "Damit werden die Trainings- und Spielbedingungen vor allem für die KSC GRENKE aKAdemie auf ein neues Level gehoben", teilt der Club mit. 

    Hier der Link zum Wildpark TV:
    https://tv.ksc.de/VideoDetail/BBBank%20Wildpark?id=6134f4ca4d96c836258abee2

    14.09.2021

    Das grüne Hoch im Norden

    20 km vor der Ostseeküste und nur knapp 10 Minuten vom Lübecker Holstentor entfernt, stellt unser Team Essingen gerade im Stadion an der Lohmühle seine Leistungsfähigkeit unter Beweis. Die braucht es auch, um die Komplettsanierung des Innenraums mit 9.200 m² Rasenfläche in der strammen Bauzeit von nur 8 Wochen zu realisieren. Die Heimat des VfB Lübeck wurde bereits 1929 eröffnet und besaß keine Rasenheizung – ein Muss für die 3. Bundesliga.

    Mitte Mai war unser Team um Baustellenleiter Lukas Schaal zur Stelle und trug zunächst über 3.000 m³ alte Erdschichten ab. Anschließend folgte die Verfestigung des Baugrunds mit einem Kalk-Zement-Gemisch sowie der Einbau neuer Dränageleitungen. Die neue Rasenheizung wurde mit Vor- und Rücklauf sowie Tichelmann-Verteiler installiert; dieser sorgt für die gleich­mäßige Erwärmung des ganzen Systems mit ca. 30 km Heizleitungen. Ebenso wurde eine neue automatische Beregnungsanlage installiert.

    Eine Besonderheit ist der Einbau einer Rigole entlang einer Längsseite des Spielfelds. Die „Rückstau“-Elemente dienen als Zwischenspeicher, aus dem überschüssiges Regenwasser über einen Drosselschacht „gebremst“ in die städtische Entwässerung abgegeben wird.

    Aktuell wird die Rasenheizung mit einer 15 cm starken Dränschicht abgedeckt, darauf folgen nächste Woche 10 cm Rasentragschicht und abschließend ein Rollrasen als Dicksode mit 3,5 cm Stärke. Das Projekt wird am 23. Juli fertiggestellt. 

    Auch wenn der VfB Lübeck kommende Saison wieder in der Regionalliga Nord angreift – das Spielfeld für den direkten Wieder­aufstieg ist bereitet.

    09.07.2021

    Multifunktions-Kleinspielfeld in Pforzheim – ein Projekt von Sport und Pflege

    Im Zuge der Stadtsanierung hatte die Stadt Pforzheim im Gebiet „Nordstadt II“ am Güterbahnhof eine multifunktionale Sportanlage ausgeschrieben. Unser Sportstättenbau Essingen erhielt den Auftrag, zu dem auch die Neugestaltung und Bepflanzung des Umfelds gehörte; diese Arbeiten übernahm unser Team Pflege in Mühlacker.

    Das Team Essingen realisierte das Multifunktions-Spielfeld mit Kunstrasenbelag, stabilem Bandensystem, Bolzplatztoren und Basketballkörben. Umlaufende Ballfangzäune und darüber ein rundum geschlossenes Fangnetz ermöglichen Ballsport im städtischen Umfeld.

    Die Nebenflächen wurden hochwertig gestaltet und ausgestattet. Das Pflegeteam Mühlacker übernahm die Pflanzung der Hecken, Ansaat der Rasenflächen und Pflanzen und Mulchen der Staudenanlage. Hier wurde eine mineralische Mulchschicht aus Muschelkalk-Einkornschotter gewählt; sie eignet sich gut für Stauden, da sie den Boden länger feucht hält und das Auflaufen von Unkräutern verringert.

    Das Sport-Bauprojekt erstreckte sich über den Herbst 2020, die Elastiktragschicht und der Kunstrasen wurden im Frühjahr 2021 realisiert, ebenso die Pflanzungen. Die NL Mühlacker leistet auch die Pflege der Grünanlage über die nächsten zwei Jahre.

    25.06.2021

    matchball 2021 liegt vor!
     


    "Advantage Tennis!“ –  Der Tennissport hat in der Corona-Pandemie wieder an Attraktivität gewonnen, da er als Einzelsport im Freien ausgeübt werden durfte. Allerdings wird noch auf vielen Courts gespielt, die im Sog des „Becker-Booms“ der 80er entstanden und sanierungsbedürftig sind. Entsprechend waren wir seit Herbst 2020 mit einer Vielzahl von Sanierungs- und Neubauprojekten im ganzen Ländle und darüber hinaus aktiv.

    Davon berichten wir im aktuellen matchball 2021 – etwa über die neue Anlage des SV Oberteuringen am Bodensee, aber auch über größere Sanierungsprojekte wie beim TC Weil im Schönbuch oder beim TC Grün-Weiss Luitpold­park in München. Zudem sanierten wir in Herrenberg, Schlierbach und Mutlangen sowie am Bodensee beim TC Kressbronn.

    In der Frühjahrinstandsetzung waren wir einmal mehr mit ca. 1200 aufbereiteten Plätzen ein verlässlicher Partner – für Bundesliga-Vereine, Verbands-Leistungszentren und Vereine von Südbaden bis Nordwürttemberg, von München bis Mannheim. 
     

    Zum Lesen oder Herunterladen der PDF auf die Abbildung rechts klicken!
     

    24.06.2021