News für:

Karlsruher SC Vision Wildpark  –  
Sportstättenbau Garten-Moser realisierte den Bauabschnitt II zur Erweiterung des Trainingszentrums 

Ende Oktober 2020 war Spatenstich, inzwischen haben unsere Teams einen zentralen Baustein für die Weiterentwicklung der Trainingsmöglichkeiten beim KSC fertiggestellt. Der neue Bauabschnitt II kostete rund 1,5 Mio. Euro und besteht aus:

  • Naturrasen-Trainingsspielfeld (Bruttofläche 113x73 m / Linierung 105x68 m)
  • Naturrasen-Kleinspielfeld für das Torwarttraining (Maße 47 x 35 m)
  • Zwei Fußballtennis-Plätze mit Kunstrasenbelag
  • Soccer-Court (Maße 28,50 x 15 m) mit Kunstrasenbelag und Ballfangnetzen

Das Projekt umfasste den Rückbau eines Kunstrasen-Spielfelds sowie Ausbau und Entsorgung alter Bodenschichten, den Einbau neuer Drainagen, einer neuen automatischen Beregnungsanlage, Einbau und Pflasterung umfangreicher Erschließungsflächen/-wege, Einbau von Kunstrasen und Netzpfosten mit Fundamenten fürs Fußballtennis, usw. Der Bereich wird beleuchtet mit sechs modernen LED-Flutlichtmasten. Die Naturrasenflächen wurden von einer Spezialfirma mit Rollrasen belegt.

21.06.2021

WLSB-Infotour goes digital
 

Die anhaltenden Corona-Beschränkungen haben auch unser bei den Sportvereinen im Ländle beliebtes Seminarformat verändert. An zwei Terminen letzten Donnerstag und gestern Abend veranstalteten wir unsere ersten Online-Seminare mit dem Thema „Sachgerechte Rasenpflege in den Spielpausen“. Nachdem bereits im letzten Jahr alle Präsenz-Seminare ausgefallen waren, haben wir gemeinsam mit dem WLSB dieses Format entwickelt, um die Vereine gezielt anzusprechen und Lösungen für die Probleme an ihren Sportplätzen aufzuzeigen.

Die Resonanz war sehr gut – beide Veranstaltungen waren mit jeweils 25 Teilnehmern/-innen ausgebucht. Bereits im Vorfeld wurden bei den angemeldeten Vereinen und Kommunen deren drängendste Fragen zum Thema abgefragt. Zum Einstieg in den Seminarteil führten wir dann zunächst über ein Online-Tool eine Umfrage durch, die die Teilnehmer über ihr Handy beantworteten, und deren Ergebnisse im Anschluss live präsentiert wurden. Im Verlauf des Seminars ging Referent Matthias Renz dann direkt auf diese und die vielfältigen Fragen der Teilnehmer/innen ein. Durch Einsatz der Green-Screen-Technik konnte er dabei vor einem virtuellen Hintergrund referieren.

Für unseren Sportstättenbau sind diese beiden Seminare ein gelungener Einstieg in die digitale Interaktion mit den Sportvereinen und Kommunen. Herzlichen Dank an den WLSB für die gute Unterstützung. 

05.03.2021

Kompakt 2021 ist erschienen!
 


Ob Neubau oder Sanierung – wir bieten flexible Lösungen für jede Anforderung!

Auch im Sportstättenbau war 2020 alles anders. Besonders gefordert war unsere Flexibilität, da immer wieder Planungen verworfen bzw. Baumaßnahmen gestoppt und kurzfristig wieder angefahren wurden. Trotz einiger Corona-bedingter Einschränkungen konnten wir eine Fülle von Projekten an die Vereine bzw. Kommunen übergeben.

So bewiesen wir einmal mehr in der Fußball-Bundesliga unser Know-how. FC Bayern München, Hamburger Sportverein, FC Augsburg – für diese und einige mehr Proficlubs bauten wir neue Spielfelder mit Naturrasen oder in moderner Hybridrasen-Bauweise.

Beim FC Rennertshofen realisierten wir eine komplette neue Sportanlage mit drei Plätzen sowie weitläufigen Ausgleichs- und Verkehrsflächen. Im Bereich Kunstrasen entspannt sich allmählich die Mikroplastik-Problematik. Unsere Teams bauten zahlreiche Projekte mit verschiedenen Gummigranulat-freien Belagssystemen.

Das durch die Corona-Spielpausen vermehrt auftretende Problem von Unkraut- und Wurmbefall auf unbespielten Plätzen lösten wir für viele Vereine in ganz Baden-Württemberg über eine KORO-Schnellsanierung.

Die neue Ausgabe Kompakt 2021 zeigt nur einen Querschnitt der zahlreichen Projekte. Danke an alle Teams in Essingen, Mühlacker und Reutlingen für Ihren Einsatz! 

Zum Lesen oder Herunterladen der PDF auf die Abbildung rechts klicken!
 

11.02.2021

    Game. Set. Match. – matchball 2020 ist erschienen!


    Hohe Anstrengungen für gleichbleibend hohe Platzqualität

    Nicht nur die vielfältigen Auswirkungen der Corona-Pandemie, auch Starkregen und später Frost an den lange unbespielten Plätzen erforderten im Frühjahr unsere ganze Leistungsfähigkeit im Anschluss an die Frühjahrsinstandsetzung.

    In unserer neuen Ausgabe berichten wir außerdem über interessante Neubau-Projekte in Bad Überkingen und beim TC Bempflingen; dort planten und gestalteten wir auch die Außenanlagen neu. Für die Tennisgemeinschaft Geislingen (bei Balingen) bauten wir ihre alten Canada Tenn-Plätze auf Ziegelmehl um und ertüchtigten die Beregnungsanlage. In Durmersheim sanierten wir zwei 45 Jahre alte Sandplätze, in Weilheim/Teck gleich drei Spielfelder. Außerdem bauten wir dort einen Platz auf den Tennis-Kunstrasen TerraGras mit Kombilinierung um.

    Beim traditionsreichen TC Tübingen lösten wir das Problem ungleicher Platzzustände (eine Hälfte zu trocken, die andere Häfte dauerfeucht) und daraus resultierenden Moosbewuchs durch den Umbau der Beregnungsanlage.

    Ebenso erläutern wir, wie man Tennisplätze während der Saison richtig pflegt und vor allem richtig bewässert – Tipps aus der Praxis, die wir den zahlreichen ehrenamtlichen Platzwarten in den Vereinen gerne an die Hand geben.

    Zum Lesen oder Herunterladen der PDF auf die Abbildung rechts klicken!

    09.07.2020

      Auf die Plätze - fertig – los! Sportstättenbau leistete Frühjahrs­pflege auf ca. 1250 Tennisplätzen!

      Der Fachbereich Sportstättenbau hat einmal mehr seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt. Seit Anfang März haben unsere Tennis-Spezialisten die stattliche Zahl von 1250 Plätzen (!) für die neue Freiluftsaison spielfertig aufbereitet – pünktlich bis Anfang Mai.

      Diese Leistung ist bemerkenswert, nicht nur im Zeichen der Corona-Krise. Vor allem eine zweiwöchige Unterbrechung wegen Frost verursachte massive Behinderungen, so dass „alle Mann“ Hand anlegen mussten, um die zahlreichen Vereine zufrieden zu stellen.

      Herzlichen Dank an alle Beteiligten für das tolle Engagement!

      > mehr zu Frühjahrsinstandsetzung
      04.05.2020

      Neues kompakt 2020 ist erschienen!

      "Sportstättenbau Garten-Moser holt das Optimum aus Ihren Ressourcen!"

      Ob Bundesliga oder Bezirksliga – mit unserem Know-how für alle Spielbeläge und Systeme können wir individuelle Lösungen für jeden Anspruch bieten. In der neuen Ausgabe unseres Sportstättenbau-Fachjournals berichten wir wieder über Bundesliga-Projekte, neue Kunstrasenplätze mit Korkverfüllung, Systemrasen für Vereine sowie gelungene Umbau- und Sanierungsprojekte von Lahr im Schwarzwald bis ins Saarland. 

      Zum Lesen / Herunterladen der aktuellen Ausgabe hier oder auf die Abbildung klicken!

      10.01.2020

        Vereine setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit

        Vier Kunstrasenplätze mit Korkverfüllung fertiggestellt

        Kunstrasenspielfelder können ganzjährig bespielt werden. Damit stellen sie für zahlreiche Vereine die einzige Möglichkeit dar, ihren Teams auch in der kalten und nassen Jahreszeit gute Trainings­bedin­gungen zu bieten. Im Zuge der Mikroplastik-Diskussion werden jedoch mit Gummigranulat verfüllte Plätze zunehmend in Frage gestellt, zumal die Sportförderung in Baden-Württemberg solche Plätze nicht mehr bezuschusst.

        Somit rücken immer mehr mit Korkgranulat verfüllte Kunstrasenplätze in den Focus. Sportstättenbau Garten-Moser hat im zweiten Halbjahr gleich vier solcher Spielfelder fertiggestellt. Unsere Teams aus Reutlingen und Essingen waren aktiv bei

        1. SV Rohrau (Gärtringen)
        2. TSV Baltmannsweiler
        3. VfB Grötzingen (Karlsruhe)
        4. SG Siemens Karlsruhe

        Die Vereine ließen alte Tennen- bzw. Rasenplätze umbauen. Dabei setzten sie auf unser großes Know-how im Bau von Kunstrasenplätzen und die Erfahrung aus einer Vielzahl erfolgreich realisierter Projekte. Unsere Spezialisten ertüchtigten jeweils das Drainagesystem, installierten neue Beregnungsanlagen und bauten die Spielflächen DIN-gerecht neu auf, mit Schottertragschicht, elastischer Tragschicht und dem Kunstrasen LigaTurfCross. Dessen gekräuselter Faseranteil hilft, die Korkverfüllung zu fixieren und ein Ausschwemmen zu verhindern.

        Das neue Korkgranulat hat eine Körnung von 1 - 2 mm, es wurde ca. 8 mm hoch eingefüllt. Die ersten Erfahrungen der Vereine sind positiv; Spieleigenschaften und Ballverhalten entsprechen dem bisheriger Gummigranulat-Plätze.

        02.12.2019

        Garten-Moser auf der Ausbildungsbörse in Mühlacker

        „Natur hat Zukunft. Gestalte sie mit!“  – Unter diesem Motto präsentieren wir uns auf der diesjährigen Aus- und Weiterbildungsbörse in Mühlacker. Garten-Moser bietet klasse Projekte, ein tolles Team sowie alle Vorteile des größten Unternehmens der ”grünen“ Branche in Süddeutschland.

        Alle Infos rund um die Ausbildung bei uns gibt es am Samstag, den 12. Oktober 2019 von 9–14 Uhr im Berufsschulzentrum Mühlacker.

        Wir bilden aus:

        • Gärtner in Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (m/w/d)
        • Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
        • Kfz-Mechatroniker (m/w/d) ab 2021

        Unsere Azubis Hannah Tannert und Tobias Doller sowie unser Niederlassungsleiter Christopher Ziegler und Kollegin Katrin Heiland beantworten alle Fragen zu diesen interessanten und zukunftssicheren Berufen. Wir freuen uns auf Sie! 

        Wo? Berufliche Schule Mühlacker  |  EG, Stand Nr. 82


        Berufliche Schule Mühlacker
        Lienzinger Straße 46
        75417 Mühlacker

        08.10.2019

        Schneller – Höher – Weiter!

        Sportstättenbau Garten-Moser saniert die Auslaufflächen der Skisprungschanzen in Garmisch

        Ein erstes Highlight ist jedes Jahr das Neujahrsskispringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen. Das dortige Olympia-Skistadion wurde bereits 1936 für die Olympischen Winterspiele errichtet und ist heute mit der großen Skisprungschanze eine der touristischen Attraktionen der Region.

        Derzeit wird der unter Denkmalschutz stehende Stadionkomplex generalsaniert, und dazu zählt auch der Rasen inmitten der hufeisenförmigen Tribünen. Unser Team Essingen ist vor Ort und saniert die ca. 6.800 qm große Naturrasenfläche, die im Winter der Auslauf für die Skispringer auf den vier Schanzen ist und im Sommer als Veranstaltungsfläche genutzt wird.

        Aktuell wird das Grobplanum des Baugrunds erstellt, darauf folgt eine 10 cm starke Kiesschicht als Grundlage für das Feinplanum, darin werden dann die Drainageleitungen eingezogen. Unser Fachbereich Bewässerungstechnik installiert eine neue automatische Beregnungsanlage, anschließend geht es weiter mit dem DIN-gemäßen Schichtaufbau für Sportrasenflächen  –  zunächst eine 12 cm starke Dränschicht aus Sand und darauf eine neue Rasentragschicht mit 12 cm als Grundlage für den frischen Rollrasen (Verlegung über GU).

        Auch dieser Auftrag erfordert professionelles Know-how – ein echtes Highlight für unsere Spezialisten des Sportstättenbaus!

        Einen guten Gesamtüberblick bekommt man über die Webcam oben an der Großschanze:
        Panorama Webcam

        27.09.2019

        Sportrasen – Auf die richtige Pflege kommt es an!

        WLSB-Infotour machte Station in den Landessportschulen in Albstadt und Ruit

        "Sachgerechte Sportrasenpflege  –  Was kann der Fußballplatzwart im Amateurbereich vom Profi-Greenkeeper lernen? Rund um diese Frage drehten sich die beiden Infoveranstaltungen am 03.05. in Albstadt bzw. am 04.05. in Ruit in den Landessportschulen des WLSB.

        Insgesamt über 40 Teilnehmer/-innen wollten es genau wissen: Wie mähe ich richtig? Wie häufig muss ich düngen? Was sollte ich beim Beregnen beachten? Wie beurteile ich den aktuellen Zustand des Naturrasenplatzes? Woran erkenne ich frühzeitig falsche Entwicklungen oder gar Schädlings- und Wurmbefall bei meinen Sportstätten? Welche Möglichkeiten zur Verstärkung von stark strapazierten Spielbereichen gibt es?

        Als erfahrener Profi erläuterte Matthias Renz, Geschäftsführer von Sportstättenbau Garten-Moser, die richtige Platzanalyse sowie geeignete Pflege- und Regenerations-Maßnahmen für Spielfelder mit Natur- und Systemrasen. Lediglich die praktischen Maschinenvorführungen konnten aufgrund des schlechten Wetters nicht durchgeführt werden.

        Ausrichter der Infotour ist der WLSB. Im Anschluss an den Vortrag von Matthias Renz informierte Robert Hoffner über die Fördermöglichkeiten und Modalitäten durch den Verband.

        „Eine gelungene Veranstaltung mit vielen echten Praxistipps!“ lautete das einhellige Urteil der Teilnehmer/-innen.

        06.05.2019