News für:

Stuttgarter Rasentag am 21.02.2019 im SpOrt Stuttgart – Garten-Moser ist vor Ort


Die fachgerechte und ökonomische Pflege von Sportrasen erfordert mehr als einen grünen Daumen. Umfassendes Fachwissen ist notwendig, damit der Sportrasen langfristig den Anforderungen der Nutzer genügt.

Rechtzeitig vor dem Frühjahr sind Fachleute aus Sport-, Grünflächen und Tiefbauämtern, Berufspraktiker, Landschaftsarchitekten sowie interessierte Vereinsvertreter eingeladen, sich beim 12. Stuttgarter Rasentag des Württembergischen Landessportbunds (WLSB) am 21. Februar 2019 im SpOrt Stuttgart in Fachvorträgen anerkannter Experten und auf der begleitenden Messe mit dem neuesten Wissen auszustatten.

Sportstättenbau Garten-Moser informiert über Neubau, Sanierung sowie Pflege von Sportrasen und präsentiert Musterflächen von zwei verstärkten Rasensystemen.

Allgemeine Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter:

https://veranstaltungen.wlsb.de/rasentag

31.01.2019

Garten-Moser auf der binea 2019 in Reutlingen


Die 'grüne' Branche hat Zukunft! Wir bieten klasse Projekte, ein tolles Team sowie alle Vorteile des größten Unternehmens unserer Branche in Baden-Württemberg.

Alles rund um die Ausbildung bei uns erfahren Sie auf der binea bildungsmesse neckar-alb am 01. und 02. Februar 2019 in der Stadthalle Reutlingen.

Wir bilden aus:

  • Gärtner in Fachrichtung Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (m/w/d)
  • Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
  • Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)

Unsere Azubis und Ausbildungsleiter Thomas Schwarz beantworten Ihnen alle Fragen zu diesen interessanten und zukunftssicheren Berufen. Wir freuen uns auf Sie!

Wo? 1. OG, Stand Nr. 1.52

16.01.2019

Sportstättenbau jetzt auch offizieller Partner des Württembergischen Fußballverbands

Diesen Herbst hat unser Sportstättenbau eine weitere Verbands-Partnerschaft geschlossen: seit Anfang Oktober sind wir "Offizieller Partner" des wfv. Verbandspräsident Matthias Schöck und Geschäftsführer Matthias Renz unterzeichneten den Partnerschaftsvertrag am 19.10. in Hildrizhausen.

Einen entsprechenden Bericht veröffentlicht der wfv in der neuesten Ausgabe seines Verbandsmagazins "im Spiel". Nebenstehend finden Sie einen Vorab-Auszug: 

Zum Lesen oder Herunterladen des Berichts auf die Abbildung rechts klicken!

14.12.2018

    Drei Technologien – ein Begriff: Systemrasen!

    Erfolgreiches Seminar beim WLSB und beim VfB Stuttgart für Entscheider in Vereinen und Kommunen

    Über 40 Teilnehmer interessierten sich für das Thema "Planung und Praxis von verstärkten Rasentechnologien". Denn Vereine und Kommunen stehen zunehmend vor der Herausforderung, zeitgemäße Sportstätten für den Spielbetrieb bereitzustellen – unabhängig von der Spielklasse. Dabei sollen die Plätze optimale Qualität aufweisen und müssen intensiv genutzt werden können, auch in der kalten Jahreszeit, um ausreichende Spielkapazitäten zu bieten.

    Beim WLSB im Haus des Sports gab Matthias Renz zunächst einen Überblick über die verschiedenen Systeme und ihre Vorteile sowie aktuelle Projekte; so stellte er die neuen FiberElastic-Plätze in Leverkusen, bei Jahn Regensburg oder der SpVgg Unterhaching ebenso vor wie die aktuellen Projekte bei den regionalen Vereinen SV Leonberg-Eltingen (CombiGrass) oder TSV Leonberg-Höfingen (FiberSand).

    Auf den neuen Trainingsplätzen im Clubzentrum des VfB Stuttgart berichtete dann Head Greenkeeper Michael Pfeiffer von den Erfahrungen aus Kundensicht. Der VfB vertraut auf neuen Systemrasen FiberElastic mit Kunstfaser-verstärkter Rasentragschicht. Die Teilnehmer konnten sich u. a. von der hohen Platzqualität und Ebenflächigkeit überzeugen und lauschten dabei aufmerksam den Ausführungen von Michael Pfeiffer aus dem Trainingsalltag.

    04.12.2018

    Alle Infos rund um moderne Sportstätten

    Wie können wir unsere bisherigen Spielfelder effizienter nutzen oder unsere Platzkapazitäten erweitern? Welcher ist hierfür der richtige Spielfeldbelag – Natur- oder Kunstrasen oder vielleicht doch ein Systemrasen mit Kunstfaser-Verstärkung? Wie sind die neuesten Erfahrungen? Wo liegen die Kostenunterschiede in Sachen Bau und spätere Pflege? 

    Mit diesen und vielen weiteren Fragen im Gepäck besuchten Vereinsvertreter/-innen den diesjährigen Servicetag SPORT. Über 500 Teilnehmer sorgten für einen absoluten Besucherrekord.

    Auch die Vorträge der 27 Referenten waren sehr gut besucht. Marc Eiberger referierte über preiswertes Sanieren mit dem KORO-System, Alexander Schaal stellte die Generalsanierung des Rasenspielfelds beim TASV Hessigheim vor.

    Auch unser Info-Stand war in den Vortragspausen gut besucht. Wir konnten zahlreiche bestehende Kontakte vertiefen und auch einige neue Besucher begrüßen, nicht zuletz im Bereich der Beregnungstechnik.

    04.12.2018

    "Heimspiel" beim VfB Stuttgart

    Sportstättenbau realisiert mehrere neue Trainingsplätze in Systemrasen-Technologie und saniert Robert-Schlienz-Stadion

    Derzeit können wir für den VfB Stuttgart einmal mehr unser beson­deres Know-how und hohe Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Ende 2017 bauten wir bereits einen neuen Kunst­rasen­platz mit Rasenheizung. Dies war zugleich der Startschuss zur Modernisierung des gesamten Trainingsgeländes.

    Seit April läuft nun ein weiterer Bauabschnitt, in dem auf den Plätzen 5 – 7 hoch­moderne Trainingsspielfelder am Neckarpark entstehen und parallel das Robert-Schlienz-Stadion umgebaut wird. Die alten Plätze waren in die Jahre gekommen und entsprachen nicht mehr den hohen Anforderungen des Bundesligisten mit seinen zahlreichen Jugend­mannschaften. 

    Neue Trainingsplätze in Systemrasen-Technologie

    Nördlich des VfB-Clubzentrums entstehen zweieinhalb neue Spielfelder, erstmals in Norm­größe mit ca. 8.000 m2 je Platz. Um die Flächen zu ermöglichen, waren zunächst massive Erdbewegungen erforderlich. Der Erdwall an der nördlichen Grenze wurde komplett abgetragen und entsorgt, ebenso die alte Rasentragschicht mit 4500 m3. Anschließend wurden auf einer Länge von 180 Metern Mauerscheiben eingebaut.

    Die Verlegung und Installation der neuen Beregnungsanlage übernimmt unser seit Juni 2018 aktiver Bereich Bewässerungstechnik. Die Beregnungsspezialisten installieren außerdem für das gesamte Trainingsgelände eine neue PC-gestützte Zentralsteuerung, an der die Greenkeeper des VfB Stuttgart alle Parameter zur exakten Dosierung der Plätze im Blick haben. Zusätzlich werden an jedem Platz Satelliten-Module für individuelle Einstellungen (z. B. nach Einsaat) montiert.

    Bevor die neue Rasentragschicht eingebaut wird, erhält die ganze Anlage noch ein neues Leerrohrsystem für Strom- und Netzwerkleitungen, u. a. zur späteren Videoanalyse von Trainingseinheiten, sowie ein leistungsfähiges Flutlichtsystem mit modernster LED-Technik. Für dessen 23 Meter hohe Masten wurden mächtige Fundamente betoniert. 

    Auch spieltechnisch sind die neuen Plätze ein echtes Highlight, denn sie erhalten den Systemrasen FiberElastic; bei diesem System wird die Rasentragschicht mit Kunststofffasern verstärkt, was mehr Trainingskapazität ermöglicht und die Verletzungsrisiken verringert. Den Abschluss der neuen Plätze 5 – 7 bildet ein langer, 6 Meter hoher Ballfangzaun auf den Mauerscheiben. 

    Neues Spielfeld mit Rasenheizung für das Robert-Schlienz-Stadion

    Das kleine, zwischen dem VfB-Clubzentrum und der Mercedes Benz-Arena liegende Robert-Schlienz-Stadion mit Stehrängen wird ebenfalls grundlegend saniert. Auch hier wird die ganze Rasentragschicht ausgebaut und das Entwässerungssystem ertüchtigt. Zur optimalen Bespielbarkeit in der kalten Jahreszeit wird hier zusätzlich eine Rasenheizung eingebaut, und als Spielbelag gibt es einen hoch­wertigen Naturrasen, der künftig über ein ganz neues Beregnungssystem gewässert wird.

    Zur Umsetzung dieser umfangreichen Baumaßnahmen entschied sich der VfB Stuttgart bewusst für unseren Sportstättenbau; dessen Leistungsfähigkeit zur Realisierung des Projekts aus einer Hand in sehr kurzer Bauzeit, das Know-how in puncto Systemrasen und nicht zuletzt beste Erfahrungen aus Projekten wie der Tieferlegung der Mercedes-Benz Arena waren eine eindeutige Empfehlung. Das Ingenieurbüro Plankonzept Jürgen Haas, Brackenheim, begleitet alle Bauphasen des Projekts.

    30.07.2018

    Fachbereichs-spezifische Weiterbildungen sichern Qualität unserer Leistungen

    Ende Januar veranstalteten wir ein eintägiges Seminar, an dem unsere Führungskräfte für Projektabwicklung und Baustellen teilnahmen. Die Inhalte wurden jeweils auf die spezifischen Belange unserer Fachbereiche ausgerichtet.

    Ziel dieser Fortbildung ist die nachhaltige Optimierung unserer Produkte und Leistungen, denn die Anforderungen werden immer vielschichtiger. So ging es u. a. um die Verbesserung der Baustellenvorplanung und -abläufe, die Ausführungsqualität und die Kommunikation in den einzelnen Projekten.

    Fragen wie künftige Anforderungen in Sachen Umweltschutz, etwa an umweltfreundliche Baumaschinen, oder aber die Einbindung von Azubis in unsere Baustellen zur Optimierung der Ausbildung, gehörten ebenfalls zu den Themen des Tages.

    Das Feedback aller Beteiligten war überaus positiv, auch die Einbindung von Fremdreferenten wurde begrüßt. Dementsprechend werden wir solche Seminare oder Workshops wiederholen und die Fortbildung vertiefen.

    30.01.2018

    Gesund und fit für neue Aufgaben

    Die erste Woche dieses Jahres stand wieder ganz im Zeichen der Gesundheit und Arbeitssicherheit. Die Fakten sprechen für sich:

    Über 100 Mitarbeiter/-innen absolvierten unseren umfangreichen Parcours zur vorgeschriebenen Unterweisung über den sicheren Umgang mit Maschinen und Arbeitsstoffen. Jede/r von ihnen erhielt die erforderliche Bescheinigung in einem persönlichen Unterweisungsheft.

    Fast 40 ärztliche Ersthelfer wurden neu geschult oder deren bestehende Kenntnisse wieder aufgefrischt.

    Eine Auffrischung des Gesundheits-Checks stand bei nur knapp 30 Kolleginnen und Kollegen an; dieser wurde in bewährter Weise von einer Amtsärztin durchgeführt.

    Insgesamt ist die Arbeitsschutzwoche ein enormer Aufwand für unser Unternehmen, aber das Ergebnis stimmt positiv: Unser Team ist gesund und fit, es freut sich auf Ihre Herausforderungen im neuen Jahr!

    12.01.2018

    Drei Techniken – ein Begriff: Systemrasen!

    Erfolgreiches Seminar für Sportstättenplaner

    "Verstärkte Rasentechnologien sind weiter auf dem Vormarsch!“, lautete das Fazit der Teilnehmer/-innen am ersten Garten-Moser Seminar für Fachplaner von Sportstätten Mitte November in der Sportschule Schöneck. Auf dem Karlsruher Turmberg erhielten sie zunächst eine ausführliche Einführung in die noch relativ neue Technologie von mit Kunstfasern optimierten Naturrasen-Spielflächen.

    Geschäftsführer Matthias Renz gab einen Überblick über die verschiedenen Systeme und ihre Vorteile, bevor Josef Lindermayer von EuroSportsTurf aus der Praxis berichtete. Er war langjähriger Head-Greenkeeper beim Bundesligisten FC Ingolstadt und maßgeblich in die Planung des neuen Trainingszentrums der „Schanzer“ eingebunden.

    Weitere Praxistipps von ihm sowie Erfahrungen aus Kundensicht gab es dann beim SV Langensteinbach, dem ersten Verein der Landesliga Mittelbaden mit einem nagelneuen Systemrasen mit Kunstfaser-verstärkter Rasentragschicht FS Pro. Die Teilnehmer konnten sich u. a. von der hohen Ebenflächigkeit persönlich überzeugen. Am Ende waren sich alle einig, eine gelungene Veranstaltung mit hohem Informationswert absolviert zu haben.

    Fotos rechts: Die Fachplaner sowie Mitarbeiter von Sportstättenbau Garten-Moser an der Sportschule Schöneck und bei der Objektbesichtigung im Sportpark des SV Langensteinbach

    15.11.2017

    Tennis plätze fachgerecht pflegen – aber wie?

    Seminar des WLSB beim TC Doggenburg Suttgart

    Könnten unsere Tennisplätze nächstes Jahr eine Woche früher eröffnet werden? Wie beregnen wir die Plätze richtig? Welches Ziegelmehl ist am besten für unsere Anlage? Sollen wir die nächste  Frühjahrsinstandsetzung selbst durchführen oder beauftragen wir eine Fachfirma? Was kostet uns die Generalssanierung eines Platzes?

    Solche Fragen stellen sich Platzwarte immer wieder am Ende der Saison. Fachkundige Antworten hierauf holten sich etwa 80 Teilnehmer/-innen bei unserem Seminar im Clubheim des TC Doggenburg Stuttgart. Ausrichter war der Württembergische Landes­sportbund. Im Anschluss an den Vortrag von Matthias Renz informierten sich die Zuhörer über die Fördermöglichkeiten und Modalitäten durch den WLSB.

    „Eine gelungene Veranstaltung mit vielen echten Praxistipps!“ lautete das einhellige Urteil der Teilnehmer/-innen.

    15.11.2017